Zoff am Gartenzaun: Generation 60 Plus sucht das Gespräch

Pressemeldung der Firma Immowelt AG

.

– 44 Prozent der über 60-Jährigen lösen Konflikte mit der Nachbarschaft im Dialog

– Senioren sind gelassenere Nachbarn

– Nur 6 Prozent der Deutschen sind von Nachbarn genervt, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale

Wenn es im nachbarschaftlichen Gebälk knirscht, suchen Senioren nicht Streit, sondern den Dialog: 44 Prozent der Generation 60 Plus gaben in einer repräsentativen Umfrage von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, an, Differenzen mit der Nachbarschaft im Gespräch zu klären. Die Jüngeren unter Dreißig sind da nicht ganz so ausgeglichen: Nur 19 Prozent suchen das Gespräch, 4 Prozent rufen hingegen die Polizei – eine Idee, auf die die Senioren nicht kommen.

Das dicke Fell wächst mit dem Alter

Ob Altersmilde oder einfach nur der Segen eines nachlassenden Gehörs: Ältere Menschen sind der Nachbarschaft gegenüber toleranter. Obwohl sie den größeren Teil ihres Tages zu Hause verbringen, geben fast zwei Drittel (63 Prozent) der Senioren an, sich nie von ihren Nachbarn gestört zu fühlen. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es nur 39 Prozent, die so ausgeglichen sind.

Wenn es nervt: Ohren zu und durch!

Insgesamt herrscht in deutschen Nachbarschaftsverhältnissen deutlich mehr Harmonie statt Zwist: Die große Mehrheit ist nie (45 Prozent) oder nur gelegentlich (49 Prozent) genervt. Lediglich 6 Prozent sind oft oder ständig damit beschäftigt, sich über die Nachbarschaft aufzuregen.

Auch in ihren Reaktionen sind die Deutschen gemäßigt: Fast jeder Zweite, der zumindest gelegentlich genervt ist, erträgt die Situation einfach.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

Wie ist das Verhältnis zu Ihren Nachbarn?

– Meine Nachbarn nerven mich nie (gesamt): 45 Prozent

– 18-29-Jährige: 39 Prozent

– 30-39-Jährige: 35 Prozent

– 40-49-Jährige: 44 Prozent

– 50-59-Jährige: 49 Prozent

– 60 Jahre und älter: 63 Prozent

– Meine Nachbarn nerven mich gelegentlich: 49 Prozent

– Meine Nachbarn nerven mich oft: 4 Prozent

– Meine Nachbarn nerven mich ständig: 2 Prozent

Für die repräsentative Studie „Wohnen und Leben 2012“ wurden im Auftrag von immowelt.de 1.012 Personen durch das Marktforschungsinstitut Innofact befragt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 52025-0
Telefax: +49 (911) 52025-25
http://www.immowelt.de

Ansprechpartner:
Barbara Schmid
Pressekontakt
+49 (911) 52025-462

Das Immobilienportal www.immowelt.de gehört zu den führenden Online-Marktplätzen für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien in Deutschland. Pro Monat suchen 2,8 Millionen Miet- und Kaufinteressenten (Unique Visitors laut comScore Media Metrix) in monatlich bis zu 1,2 Millionen Angeboten nach der passenden Immobilie. Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones und Windows Phone 7.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.