Frauen horten zu enge Klamotten, Männer Werkzeug und Ersatzteile

Pressemeldung der Firma Immowelt AG

.

– Ob Schallplatten, Kassetten oder Reiseandenken – 87 Prozent der Deutschen können sich nicht von liebgewonnenem Krimskrams trennen

– Frauen hängen eher an Kleidern, Männer an Werkzeugen

– Jeder Dritte hat noch Sammlungen aus der Kindheit im Schrank, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale

Nicht mehr gebraucht und doch heiß geliebt: An Schallplatten, Kassetten und Urlaubsandenken hängt das Herz der Deutschen. 87 Prozent der Befragten bekennen in einer repräsentativen Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, dass sie zu Hause Etliches aufbewahren, dessen Nutzwert fragwürdig ist. Unter die Krimskrams-Hitliste schaffen es neben Tonträgern (47 Prozent) und Reisesouvenirs (46 Prozent) alte Schulunterlagen (37 Prozent), Sammlungen (31 Prozent) und Spielzeug (36 Prozent) aus Kindertagen, Ersatzteile (26 Prozent) sowie Elektroschrott (11 Prozent). Nur bei 13 Prozent der Deutschen haben Relikte aus der Vergangenheit keine Chance – sie sortieren regelmäßig aus.

Unterschiedliche Schwächen bei Mann und Frau

Er wirkt sich auch auf die Vorlieben beim Sammeln aus – der kleine Unterschied. Frauen etwa sind die eifrigeren Sammler, wenn es um Kleidung geht: 31 Prozent heben zu eng gewordene Kleidungsstücke in der Hoffnung auf, irgendwann wieder hineinzupassen. Auf diese Idee kommen nur wenige Männer (14 Prozent). Beim Aufbewahren von Ersatzteilen und Werkzeug ist es andersherum: 33 Prozent der Männer können sich für alte Reifenschläuche und Imbus-Schlüsselsets begeistern, bei den Frauen sind es 18 Prozent.

Panini-Bilder – treue Begleiter bis ins Rentenalter

Dass Krimskrams mehr als alter Krempel ist, zeigt sich besonders an einem Detail: In jedem dritten Haushalt finden sich noch Sammlungen, die von den Befragten in der Kindheit zusammengetragen wurden, zum Beispiel Figurensammlungen oder Alben mit Panini-Bildchen. Diese Sammlungen überdauern viele Impulse ihrer Eigentümer zum Aussortieren: Jeder vierte über 60-Jährige gibt an, noch eine solche Sammlung im Schrank zu haben.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

Welche Gegenstände besitzen Sie, von denen Sie sich nicht trennen können (Mehrfachnennungen waren möglich)?

– Schallplatten/Kassetten: 47 Prozent

– Reiseandenken: 46 Prozent

– Alte Studien-/Schulunterlagen: 37 Prozent

– Alte Kinderbücher/-spielzeug: 36 Prozent

– Sammlungen aus der Kindheit: 31 Prozent

– Ersatzteile, Reparaturteile und Werkzeug: 26 Prozent (gesamt), Frauen: 18 Prozent, Männer: 33 Prozent

– Nicht mehr passende Kleidung: 23 Prozent (gesamt), Frauen: 31 Prozent, Männer: 14 Prozent

– Elektroschrott: 11 Prozent

– Sonstiges: 7 Prozent

– Ich besitze keine derartigen Gegenstände: 13 Prozent

Für die repräsentative Studie „Wohnen und Leben 2012“ wurden im Auftrag von immowelt.de 1.012 Personen durch das Marktforschungsinstitut Innofact befragt.

Web-Links

Ergebnisgrafiken stehen hier zum Download bereit:

http://presse.immowelt.de/…

Originalmeldung:

http://presse.immowelt.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 52025-0
Telefax: +49 (911) 52025-25
http://www.immowelt.de

Ansprechpartner:
Isabella Haag (E-Mail)
+49 (911) 52025-0

Das Immobilienportal www.immowelt.de gehört zu den führenden Online-Marktplätzen für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien in Deutschland. Pro Monat suchen 3,5 Millionen Miet- und Kaufinteressenten (Unique Visitors laut comScore Media Metrix; Stand: Januar 2012) in monatlich bis zu 1,2 Millionen Angeboten nach der passenden Immobilie. Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones und Windows Phone 7.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.