Zur Sache: Tempelhofer Freiheit

Bibliothek und Metropole - Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek als Motor der Stadtentwicklung

Pressemeldung der Firma Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB): Amerika-Gedenkbibliothek | Berliner Stadtbibliothek

Das Land Berlin plant einen etwa 63.000 m² großen Bibliotheksneubau im südwestlichen Areal des ehemaligen Flughafens Tempelhof, der heutigen Tempelhofer Freiheit.

Internationale Neubauprojekte zeigen, dass moderne Großstadtbibliotheken das Potenzial haben, ein unverwechselbarer und vielfrequentierter Ort der Bildung, der Kommunikation und des Aufenthalts zu sein. Der Zukunftsort Tempelhofer Freiheit bietet dafür den perfekten Freiraum.

Dieses Thema diskutieren am 28. Februar um 18:30 Uhr im ehemaligen Flughafen Tempelhof:

Prof. Dr. Claudia Lux, Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek Berlin Knud Schulz, Geschäftsführer der Zentralbibliothek Aarhus/Dänemark Gerhard W. Steindorf, Geschäftsführer der Tempelhof Projekt GmbH Volker Heller, Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten Manfred Kühne, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Dr. Jonas Fansa, Baureferent der Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: ehemaliges Flughafenrestaurant, Eingang über die Haupthalle, Platz der Luftbrücke

Weitere Infos und Kontakt:

http://www.tempelhoferfreiheit.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB): Amerika-Gedenkbibliothek | Berliner Stadtbibliothek
Blücherplatz 1 | Breite Straße 30-36
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 90226-0
Telefax: +49 (30) 90226-662
http://www.zlb.de



Dateianlagen:
    • Reza Nik und Houtan Pourtavakoli, "READING GARDEN" - ZLB for Tempelhof - Masterclass 2011 PBSA Düsseldorf, Prof. Thomas Willemeit
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte öffentliche Bibliothek in Deutschland. An ihren beiden Standorten in Kreuzberg und Mitte werden über 3,4 Millionen gedruckte und elektronische Medien zur freien Nutzung angeboten. Als Universalbibliothek bietet sie wissenschaftliche Fachbestände und Datenbanken, Belletristik, Literatur zu Sach- und Freizeitthemen und ein umfangreiches Medienangebot für Kinder und Jugendliche. Als Landesbibliothek erhält die ZLB jeden in Berlin veröffentlichten Text sowie Daten- und Tonträger als Pflichtablieferung. Besonderheiten der ZLB sind daneben das Zentrum für Berlin-Studien, die Historischen Sammlungen, das multimediale Lernzentrum e-LernBar, die Spezialsammlung der Senatsbibliothek und die Artothek. Täglich wird die ZLB von bis zu 5000 Gästen besucht - sie ist eine der meistfrequentierten Kultureinrichtungen Berlins. Prof. Claudia Lux ist Generaldirektorin der ZLB und Präsidentin des Verbandes "Bibliothek & Information Deutschland" (BID). www.zlb.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.