Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) hat vor kurzem das neue Fachbuch „Objektdaten Gebäudetechnik – Band G3“ herausgebracht. In der Fachbuchreihe „Objektdaten“ publiziert das BKI die Kosten abgerechneter Bauwerke nach thematischen Gesichtspunkten. Diese Neuerscheinung dokumentiert auf Basis von 54 abgerechneten Objekten die Haustechnik-Herstellungskosten von KfW-, Passiv- und weiteren Energieeffizienzhäusern. Aktuelle Kostenkennwerte sind beispielsweise zu Wärmepumpen, Erdsonden, Solaranlagen, Pelletheizungen und Lüftungsanlagen abgebildet.
Diese Kostenkennwerte liefern eine wertvolle Unterstützung bei der wirtschaftlichen Planung nach den Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und werden deswegen besonders von Architekten, Planern und Energieberatern benötigt.
Ein besonderer Vorteil liegt in der ausführlichen Beschreibung der Einflussfaktoren auf die Objekt-Kostenkennwerte. Fotos, Zeichnungen und textliche Beschreibungen informieren den Nutzer umfassend. Komplettiert werden die Kostenangaben mit statistischen Kostenkennwerten, die gleichzeitig eine realistische Bandbreite (Von-, Mittel-, Bis-Werte) angeben.
Damit können die Anwender auf die gewonnenen energetischen und wirtschaftlichen Objekt-Erfahrungswerte von Berufskollegen zugreifen, denn alle Daten stammen von abgerechneten Objekten aus Architekturbüros.
Die neue BKI-Publikation umfasst 859 Seiten und kann zum Preis von 89,- Euro zzgl. Versandkosten beim BKI vier Wochen zur Ansicht mit Rückgabegarantie angefordert werden, Tel: 0711 / 954 854 – 0, Email: info@bki.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH
Bahnhofstr. 1
70372 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 954854-0
Telefax: +49 (711) 954854-54
http://www.bki.de
Ansprechpartner:
Hannes Spielbauer (E-Mail)
Ansprechpartner
+49 (711) 954854-10
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH
- Alle Meldungen von BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH
Comments are closed.