Langlebig durch die richtige Pflege: Frühjahrscheck für Holz im Außenbereich

Holz im Außenbereich hält lange, vorausgesetzt es wird richtig gepflegt / Worauf geachtet werden sollte, um es nach dem Winter wieder auf Vordermann zu bringen, erläutert das Immobilienportal immowelt.de

Pressemeldung der Firma Immowelt AG

Holz im Außenbereich muss allein durch die Witterung viel aushalten. Doch mit der richtigen Wartung und Pflege hat es eine lange Lebensdauer. Wenn die Frühjahrssonne schon ein paar Tage scheint und der Wetterbericht weiterhin blauen Himmel verspricht, ist ein guter Zeitpunkt, um das Holz wieder auf Vordermann zu bringen. Praktische Tipps dafür gibt das Immobilienportal immowelt.de.

Auf Sicherheit prüfen

Morsches oder fauliges Holz stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Deshalb sollten Holzkonstruktionen beim Frühjahrscheck als Erstes auf Schwachstellen und Schäden hin geprüft werden, rät immowelt.de. Lässt sich das Holz leicht mit dem Fingernagel eindrücken, ist das ein Hinweis darauf, dass es nicht mehr gesund ist. Vor allem Stellen, an denen Holzteile miteinander oder mit anderen Materialien verbunden sind, gilt es genau unter die Lupe zu nehmen. Hier kann sich beispielsweise Wasser sammeln, das das Holz morsch und faulig werden lässt. Oder es können Schädlinge wie Insekten oder Pilze eindringen, die das Holz zerstören. Die Fäulnisgefahr ist auch bei Holzteilen sehr groß, die sich auf dem Boden oder in Bodennähe befinden.

Reparieren und für den Anstrich vorbereiten

Holzteile, die den Sicherheitscheck nicht bestanden haben, sollten am besten ausgetauscht werden, empfiehlt immowelt.de. Gegebenenfalls sind auch Schrauben und andere Befestigungs- oder Verbindungselemente nicht mehr im besten Zustand und sollten erneuert werden. Reinigen, Entalgen, Abschleifen und Grundieren können ebenfalls als Vorbereitung für den Anstrich nötig sein. Wichtig für diesen neuen Anstrich ist auch, dass das Holz trocken ist, wenn die Farbe aufgetragen wird.

Farbe nicht nur für die Optik

Ein neuer Anstrich lässt das Holz nicht nur schöner aussehen, er sollte vor allem auch Schutz vor Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit und Sonnenbestrahlung bieten sowie vor Schimmel-, Pilz- und Insektenbefall. Zudem sollte die Farbe jede Bewegung des Holzes mitmachen, ohne abzublättern oder zu reißen, ergänzt immowelt.de. Je nach Holzart und Einsatzzweck gibt es dafür spezielle Holzschutzlasuren und -farben, die die jeweiligen Anforderungen am besten erfüllen.

Alle Jahre wieder?

Der Sicherheitscheck sollte jedes Jahr aufs Neue durchgeführt werden. Ein neuer Anstrich hingegen ist nicht unbedingt nötig, da die Holzsorten unterschiedlich schnell verwittern, weiß immowelt.de. Eiche und Lärche beispielsweise halten auch ohne Holzschutzmittel viel aus. Erle und Ahorn wiederum sind kaum witterungsbeständig. In welchen Abständen der Schutz erneuert werden sollte, richtet sich deshalb nach der Holzart. Und auch die Vorbehandlung kann entscheidend sein. Viele neue Gartenzäune zum Beispiel sind ab Werk kesseldruckimprägniert. Dieser Schutz hält in der Regel ein paar Jahre, erst dann ist ein erster Anstrich fällig. Ob es schon so weit ist, zeigt ein Schnelltest. Dazu das Holz mit Wasser benetzen: Dringt das Wasser ein, sollte der Holzschutz aufgefrischt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 52025-0
Telefax: +49 (911) 52025-25
http://www.immowelt.de



Dateianlagen:
    • Bildunterschrift: Ein neuer Anstrich bietet dem Holz Schutz und Pflege. Foto: Auro AG/immowelt.de
Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich bis zu 3,5 Mio Besuchern (comScore Media Metrix, Stand: Januar 2012) und bis zu 1,2 Millionen Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones und Windows Phone.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.