Sammelwut: Jeder Zehnte müllt ein Drittel bis die Hälfte seiner Wohnung mit Krimskrams voll

Jeder zehnte Deutsche vergeudet ein Drittel bis die Hälfte seiner Wohnfläche für Kleinkram / Für die Lust am Horten opfern die Meisten ein Zehntel ihrer Wohnung, das ergibt eine repräsentative Umfrage von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale

Pressemeldung der Firma Immowelt AG

Sammeln, bis es eng wird: Jeder zehnte Deutsche opfert ein Drittel bis die Hälfte seiner Wohnung für allen möglichen Krimskrams, von dem er sich nicht trennen kann. Das ergibt eine repräsentative Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale. Darin bekennen 7 Prozent der Befragten, zwischen 31 und 40 Prozent des Wohnraums für ihr persönliches Kleinkram-Sammelsurium zu brauchen. Bei 3 Prozent überzieht das Krimskrams-Labyrinth sogar bis zu 50 Prozent der Wohnung.

Im Durchschnitt reicht ein Zehntel der Fläche

Egal ob Menschen in einer kleinen Einraumwohnung oder einem großzügigen Loft leben – die anteilige Fläche, die sie für ihren Krimskrams vergeuden, bleibt stabil. Bei 41 Prozent der Befragten ist das immerhin bis zu einem Zehntel der gesamten Wohnfläche. Doch es geht auch anders: Jeder Fünfte greift konsequent ein, sobald sich zuhause der Plunder türmt und mehr als 5 Prozent der Wohnung in Anspruch nimmt.

Erinnerungsstücke und Gebrauchsutensilien

Am meisten hängt das Herz der Deutschen an Schallplatten und Kassetten (47 Prozent), Reisesouvenirs (46 Prozent) und alten Schulunterlagen (37 Prozent). Doch nicht nur Nostalgiker heben gerne Dinge auf. Beliebt ist auch Kram, von dem man glaubt, ihn irgendwann einmal wieder gebrauchen zu können: Reparatur- und Ersatzteile (26 Prozent), zu eng gewordene Kleidungsstücke (23 Prozent) und sogar halb funktionierende Elektrogeräte (11 Prozent).

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

Wie viel Stauraum benötigen Sie in Ihrer Wohnung für Krimskrams?

– bis 5 Prozent: 20 Prozent

– 6 bis 10 Prozent: 21 Prozent

– 11 bis 20 Prozent: 28 Prozent

– 21 bis 30 Prozent: 13 Prozent

– 31 bis 40 Prozent: 7 Prozent

– 41 bis 50 Prozent: 3 Prozent

– 51 bis 60 Prozent: 4 Prozent

– Mehr als 61 Prozent: 4 Prozent

Welche Gegenstände besitzen Sie, von denen Sie sich nicht trennen können (Mehrfachnennungen waren möglich)?

– Schallplatten/Kassetten: 47 Prozent

– Reiseandenken: 46 Prozent

– Alte Studien-/Schulunterlagen: 37 Prozent

– Alte Kinderbücher/-spielzeug: 36 Prozent

– Sammlungen aus der Kindheit: 31 Prozent

– Ersatzteile, Reparaturteile und Werkzeug: 26 Prozent

– Nicht mehr passende Kleidung: 23 Prozent

– Halb funktionierende Elektrogeräte: 11 Prozent

Für die repräsentative Studie „Wohnen und Leben 2012“ wurden im Auftrag von immowelt.de 1.012 Personen durch das Marktforschungsinstitut Innofact befragt.

Web-Links

Ergebnisgrafiken stehen hier zum Download bereit:

http://presse.immowelt.de/…

Originalmeldung:

http://presse.immowelt.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 52025-0
Telefax: +49 (911) 52025-25
http://www.immowelt.de

Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich bis zu 3,5 Millionen Besuchern (comScore Media Metrix, Stand: Januar 2012) und bis zu 1,2 Millionen Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones und Windows Phone.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.