Von der Kunst der Leckagebewertung bei Gebäuden

Häufig harmlos, oftmals kritisch

Pressemeldung der Firma Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

Wann ist eine Undichtigkeit in der luftdicht auszuführenden Gebäudehülle bedeutsam und wann nicht? So lautet eine der häufigsten Fragen, die dem Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) gestellt wird. „Die Sache ist die“, weiß Dipl.-Ing. Oliver Solcher, Geschäftsführer des in Berlin ansässigen Verbandes: „Eine einfache und auf alle Fälle anwendbare Regel für das Bewerten von Leckagen gibt es leider nicht.“ Wohl aber Tipps für die Herangehensweise, mit deren Hilfe man sich einer Antwort nähern kann.

Will man die Bedeutsamkeit einer Leckage einschätzen, muss klar sein, welche ihrer Wirkungsweisen näher beleuchtet werden soll. Denn Fehlstellen in der luftdichtenden Ebene können Auswirkungen auf ganz unterschiedliche Bereiche haben: Beispielsweise können sie die Funktionsfähigkeit einer Lüftungsanlage und den Energieverbrauch eines Gebäudes beeinflussen, sich auf das Wohlbefinden seiner Nutzer auswirken oder auch, unter ungünstigen Bedingungen, für Feuchteschäden an der Konstruktion verantwortlich sein.

Vor diesem Hintergrund betrachtet man die einzelnen Merkmale der Leckagen sowie weitere Einflussfaktoren: Wo im Gebäude – beispielsweise im Dach- oder Erdgeschoss – befinden sich die Luftlecks und welche Größe beziehungsweise Fläche und Form haben sie? Mit welcher Geschwindigkeit werden sie bei vorgegebener Druckdifferenz zwischen innen und außen durchströmt? Wie ist die hinter der Leckage liegende Konstruktion aufgebaut? Wie werden die betroffenen Räume genutzt? Auch Anforderungen spezifischer Regelwerke oder vertragliche Vereinbarungen können eine Rolle spielen.

Je nachdem, welcher der zuvor aufgeführten Wirkungsweisen man sich zuwendet, erhalten die Antworten auf diese und ähnliche Fragen unterschiedliches Gewicht – und ein und dieselbe Leckage ganz unterschiedliche Bedeutsamkeit. Beispiel: Die im Dachgeschoss gefundene Fehlstelle kann für die Energiebilanz des Gebäudes völlig nebensächlich sein und auch keine unangenehmen Zuglufterscheinungen erzeugen, langfristig aber zur Ursache eines Bauschadens durch ausströmende Raumluft werden. Bereits dieser einfache Fall zeigt, wie viele Faktoren beim Bewerten von Luftlecks zusammenspielen. „Wer einen so genannten Grenzwert für die Strömungsgeschwindigkeit oder gar den Dichtheitsnachweis für das Gesamtgebäude als einzigen Maßstab zum Beurteilen von Leckagen heranzieht, greift zu kurz“, betont man beim FLiB. Dennoch komme dies in der Praxis leider vor. Außerdem sei anzumerken, dass eine intensive Leckagesuche, die das Bewerten der Fehlstellen mit umfasst, über die Leckageortung im Rahmen eines Standard-Luftdichtheitstests hinausgehe.

Das Suchen und Bewerten von Leckagen steht übrigens auch im Mittelpunkt des FLiB-Messeauftritts auf der BAU 2013: In Halle B0, Stand 7, können Besucher an einem Gebäudenachbau Leckageortung praktisch erproben. Ziel des gemeinsam mit dem Bundesverband für Angewandte Thermografie e. V. betriebenen Standes ist es, auf die Wichtigkeit baubegleitender Qualitätskontrollen aufmerksam zu machen. Die BAU findet vom 14. bis zum 19. Januar 2013 in München statt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Kekuléstraße 2-4
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 63925394
Telefax: +49 (30) 63925396
http://www.flib.de



Dateianlagen:
    • Ist diese fehlerhafte Verklebung kritisch? Je nach Blickwinkel und Einzelfall kann man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. So ist es durchaus möglich, dass sie weder nennenswerte Lüftungswärmeverluste noch Zugluft verursacht und dennoch Ursache eines Bauschadens wird. Foto: FLiB e. V. Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei, Belegexemplar erbeten.
Der Fachverband Luftdichtheit in Bauwesen e. V. - kurz FLiB genannt - wurde im April 2000 im Vorfeld der damals viel diskutierten, neuen Energieeinsparverordnung gegründet. Seither hat er sich insbesondere in der Fachwelt als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die luftdichte Gebäudehülle etabliert. Der FLiB hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die große Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle aufzuklären. Er konkretisiert den Stand der Technik durch das Erstellen von Fachregeln sowie das Kommentieren der einschlägigen Normen und wirkt selbst an Gesetzgebungs- und Normungsverfahren mit. Ebenso engagiert sich der FLiB in Forschung und Entwicklung. Der Fachverband entwickelt einheitliche Mess-Standards, sorgt für die Vergleichbarkeit von Messverfahren und bietet Zertifizierungen für Personen und Unternehmen an, die mit dem Erstellen der luftdichten Gebäudehülle befasst sind oder Luftdichtheitsmessungen durchführen. Übergeordnetes Ziel ist stets die Qualitätssicherung am Bau. Hinweise auf die Zahl durchgeführter Luftdichtheitsmessungen geben Mitgliederbefragungen, die der Verband in unregelmäßigen Abständen durchführt. Der FLiB stellt Informationen zu Details luftdichter Konstruktionen sowie zu entsprechend geeigneten Materialien und Produkten bereit. Die Erarbeitung von Kriterien zur Produktbewertung bzw. prüfung mit dem Ziel einer unabhängigen Qualitätskontrolle wird vom Verband unterstützt. Auch hier geht es darum, die Planungs- und Ausführungssicherheit zu erhöhen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.