Definition von Ausbildungsstandards – Neue DIvB Richtlinie 100 veröffentlicht

Pressemeldung der Firma Verlagsgruppe Rudolf Müller

Bisher gab es keine einheitlichen Anforderungen für die Ausbildung von Fachplanern und Sachverständigen für den vorbeugenden Brandschutz. Die neue DIvB Richtlinie 100 sorgt für die Sicherung der Qualitätsstandards der Ausbildungen zum Fachplaner und Sachverständigen für den vorbeugenden Brandschutz.

Sicherer Brandschutz setzt eine gute Fachplanung mit fundiertem Sachverstand und ausreichenden Kenntnissen voraus. Mangelhafte Planungen und unzureichende Kontrollen der Ausführung führen zu Sicherheitsrisiken und Kostensteigerungen.

Derzeit gibt es vereinzelte, teilweise nicht koordinierte Aus- und Weiterbildungen im vorbeugenden Brandschutz, welche zum Teil sehr große qualitative Unterschiede aufweisen. Zur Sicherung der Qualitätsstandards dieser Ausbildungen erstellten Mitglieder des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB) unter Beteiligung ausgewählter Ausbildungsträger und Mitglieder der Bundesvereinigung Fachplaner und Sachverständige für den vorbeugenden Brandschutz e.V. (BFSB) die DIvB Richtlinie 100 „Ausbildung Geprüfter Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz und Geprüfter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz“. Ziel dieser Richtlinie ist die Festlegung der Anforderungen an die Qualifikation und der Mindeststandards in der Ausbildung von Fachplanern und Sachverständigen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Darüber hinaus soll die bundesweite Vergleichbarkeit der Ausbildungsgänge damit garantiert werden.

Erforderliche Leistungsbilder

Die Fachplanung im Bereich Brandschutz stellt eine spezialisierte Planung dar und wird abgegrenzt zur übergreifenden Planung des Architekten auf Grundlage einer Entwurfs- oder Genehmigungsplanung erstellt. Neben den gesetzlichen Vorgaben sowie den zu beachtenden Baubestimmungen und Regelwerken sollen bei der Erarbeitung von Lösungen auch wirtschaftliche und nutzerspezifische Aspekte berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist eine rechtskonforme und schutzzielorientierte Fachplanung (ggf. unter Berücksichtigung von Abweichungen), die die bauordnungsrechtlichen Mindestanforderungen darstellt. Diese erforderlichen Leistungsbilder beschreibt die DIvB Richtlinie 100 für den „Geprüften Fachplaner“ und den „Geprüften Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz“. Der Sachverständige soll im Rahmen seiner Tätigkeit aufgrund seiner vertieften Ausbildung auch komplexe Sonderbauten bearbeiten und wenn notwendig von den gesetzlichen Vorgaben abweichende Lösungen erarbeiten können. Er muss darüber hinaus in der Lage sein, auch schwierige brandschutztechnische Fragestellungen und Bestandssituationen gutachterlich zu bewerten.

Inhalte der Richtlinie

Die DIvB Richtlinie legt Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsumfang und Lehrinhalte im Einzelnen für beide Ausbildungen fest. Des Weiteren gibt sie Rahmenbedingungen für die Prüfungen und die erforderlichen Fortbildungen nach Ausbildungsabschluss vor. Die erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung kann durch den Ausbildungsträger mit einem Zertifikat dokumentiert werden. Personen, die vor Inkrafttreten der Richtlinie bereits als geprüfte Fachplaner oder Sachverständige tätig waren, können auf Antrag beim Ausbildungsträger die Gleichwertigkeit mit den Anforderungen der Richtlinie feststellen lassen. Die DIvB Richtlinie 100 mit den kompletten fachlichen Lehrinhalten kann online auf www.divb.org eingesehen werden.

Ansprechpartner für Presse und Medien

Günter Ruhe

Tel +49 (0) 2 21. 54 97-223

Fax +49 (0) 2 21. 54 97-6223

info@divb.org

Alle Pressetexte sowie weiterführende Infos und Fotos unter: http://www.divb.org/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verlagsgruppe Rudolf Müller
Stolberger Straße 84
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 5497-0
Telefax: +49 (221) 5497-326
http://www.rudolf-mueller.de

Ansprechpartner:
Günter Ruhe
Ansprechpartner für Presse und Medien
+49 (221) 5497-223

Feuertrutz GmbH Verlag für Brandschutzpublikationen 1995 gegründet 2005: 100%-Unternehmen der Gruppe Rudolf Müller Der Feuertrutz Verlag für Brandschutzpublikationen ist Marktführer für Fachinformationen zum vorbeugenden Brandschutz. Das Herz stück des Verlages ist der „Brandschutzatlas“ – ein Standardwerk für Behörden, Planer und Verarbeiter. Das 2008 gegründete „FeuerTRUTZ Magazin“ sowie Fachbücher und elektronische Angebote zum baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz runden das Programm des Feuertrutz Verlages ab. Seit 2011 veranstaltet der Feuertrutz Verlag mit der Messe Nürnberg im Nürnberger Messezentrum jährlich die FeuerTRUTZ Fachmesse mit Brandschutzkongress. Sein Online-Angebot präsentiert der Verlag unter www.feuertrutz.de. Der Feuertrutz Verlag ist Gründungsmitglied des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.