Erfolgreiche Gebäudemanager

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Reutlingen

17 Millionen Wohngebäude und drei Millionen Industriekomplexe, Bürogebäude, Gewerbehallen, Schulen oder Krankenhäuser gibt es in Deutschland – und 70 Prozent dieser Gebäude sind laut Bundesamt für Statistik über 30 Jahre alt. Nicht zuletzt aus diesem Grund sowie durch die Vielfalt technischer, infrastruktureller und kaufmännischer Aufgaben wird die Bewirtschaftung derartiger Gebäude immer komplexer.

Jetzt wurden die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung „Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)/Fachwirt/in für Facility Management (IMB)“ in Reutlingen verabschiedet. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet dieses Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte exklusiv in Baden-Württemberg an.

Das Angebot, das Beruf und Weiterqualifikation ideal verbinden sollte (und nach Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch konnte), war als „Blended Learning“-Lehrgang konzipiert. Diese Form des „integrierten Lernens“ beinhaltete Präsenzveranstaltungen in der Bildungsakademie Reutlingen, in einem Demonstrationsgebäude der Hermos AG in Mistelgau sowie Online-Lernformen.

Lernen am Stammtisch

Zum Lehrgangskonzept gehören aber auch durchaus wörtlich zu nehmende Stammtische, bei denen relevante Themen besprochen werden; allerdings berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Abschlussfeier auch von gelungenen „alternativen“ Unterrichtsformen bei privaten Zusammenkünften wie zum Beispiel einer Stocherkahnfahrt mit musikalisch unterstütztem Abschluss…

Durch die Kooperation mit dem betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum der Universität Bayreuth für Fragen der mittelständischen Wirtschaft und der Hermos AG wurde jedenfalls sichergestellt, dass die neuesten Erkenntnisse der Hochschulen und das Praxiswissen führender Experten in die Weiterbildung einfließen konnten.

Umfassendes Wissen

Dieses umfassende Wissen ist notwendig: Schließlich steigen die Anforderungen an Kosteneffizienz, Komfort, Sicherheit, Umweltschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Gebäuden stetig. Gebäudemanager arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Management, übernehmen Planungs- und Steuerungsaufgaben und sorgen für einen reibungslosen Gebäudebetrieb. Vor allen Dingen: Durch den sparsamen und gezielten Einsatz von Ressourcen begrenzt und verringert der Facility Manager die gebäude- und servicebedingten Kosten über den gesamten Lebenszyklus.

Gefragt sind deshalb Generalisten, die sowohl über technisches Know-How als auch über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs im Blick zu behalten. Lehrgangsbester war im Übrigen Thorsten Kaiser aus Neudenau.

Die nächste Weiterbildungsmaßnahme findet in der Zeit vom 6. November 2014 bis zum 19. September 2015 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die neuen Gebäudemanager

Jens Elsäßer aus 70794 Filderstadt

Jan Bös aus 71067 Sindelfingen

Bernhard Blaich aus 71229 Leonberg

Andreas Rikker aus 71672 Marbach am Neckar

Frank Gude aus 72160 Horb a.N.

Uwe Dieterle aus 72175 Dornhan

Markus Schultes aus 72534 Hayingen

Günter Stegbauer aus 73113 Ottenbach

Andreas Waibel aus 73550 Waldstetten

Alexander Straub aus 74193 Schwaigern

Randolf von Bomhard aus 76835 Gleisweiler

Miodrag Stojanovic aus 78048 Villingen-Schwenningen

Klaus Matt aus 78224 Singen

Siegfried Gassner aus 78355 Hohenfels

Markus Adam aus 79183 Waldkirch

Mario Bauer aus 79238 Ehrenkirchen

Kurt Rommelspacher aus 88045 Friedrichshafen

Ralf Werner Kinzelmann aus 88255 Baienfurt

Andreas Späth aus 88471 Laupheim

Wolfgang Riester aus 88682 Salem



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstr. 58
72762 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 24120
Telefax: +49 (7121) 2412400
http://www.hwk-reutlingen.de

Ansprechpartner:
Alfred Bouß
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (7121) 2412-123



Dateianlagen:
    • Die neuen Gebäudemanager bei der Zeugnisausgabe in der Bildungskademie Reutlingen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.