Rubner Holzbau: Niederösterreichischer Holzbaupreis

Pressemeldung der Firma Rubner AG

Am 19. Mai wurde im „Büro Ideen Zentrum Blaha“ in Korneuburg der Niederösterreichische Holzbaupreis 2014 vergeben. Rubner Holzbau Ober-Grafendorf konnte sich gleich dreimal freuen: Über die Auszeichnung für den Bahnhof und die Betriebsstätte Mariazellerbahn Laubenbachmühle, über die Anerkennung für den Aussichtsturm am Pyramidenkogel sowie die Anerkennung für das Projekt Wege zum Wohnen. Ausgezeichnet wurden dabei sowohl der Bauherr, der Architekt sowie das ausführende Unternehmen. Seitens Rubner Holzbau Ober-Grafedorf haben Herr Ing. Stefan Inschlag und Herr Dipl. Ing. (FH) Andreas Preißer den Preis entgegengenommen.

Der Niederösterreichische Holzbaupreis wurde dieses Jahr bereits zum 14. Mal vergeben. Er hat das Ziel, besondere Leistungen des Holzbaus als Beitrag zur niederösterreichischen Baukultur zu fördern und anzuerkennen. Die ausgezeichneten Holzbaupreise sollen Anreize für neue Holzarchitektur geben und den verstärkten Einsatz des Rohstoffes Holz forcieren.

Eine Jury von sieben Experten aus den Bereichen Tragwerksplanung, Architektur und Holzbau hatten aus 61 Einreichungen in den Kategorien „Wohnbauten“, „Um- und Zubau, Sanierung“, „Öffentliche und Kommunalbauten“, „Nutzbau“ und „Außerhalb von Niederösterreich“ die insgesamt fünf Preisträger und sechs Anerkennungen ermittelt.

Die ausgezeichneten Projekte von Rubner Holzbau Ober-Grafendorf:

Die Betriebsstätte Laubenbachmühle wurde im Bereich Öffentliche Bauten am besten bewertet und mit dem Oikos 2014 ausgezeichnet. Mit dem 2013 neu errichteten Betriebszentrum an der Station Laubenbachmühle der Mariazellerbahn schuf Rubner Holzbau Ober-Grafendorf ein neues Wahrzeichen in Niederösterreich. Das hölzerne Dachtragwerk überspannt als Rippenschale die einzelnen Funktionsbereiche und lässt viel Licht ins Innere. Das Urteil der Jury: „Durch eine wellenförmige, sichtbare Dachkonstruktion aus Holz und den Einsatz von Glaselementen erreichten die Architekten der Zieser ZT GmbH, dass das neue NÖVOG-Betriebszentrum harmonisch mit der umgebenden Natur verschmilzt.“

Für den Aussichtsturm am Pyramidenkogel erhielt Rubner Holzbau Ober-Grafendorf in der Kategorie „Außerhalb von Niederösterreich“ eine Anerkennung. Der 2013 errichtete, höchste überwiegend aus Holz konstruierte und öffentlich zugängliche Aussichtsturm der Welt steht auf dem Pyramidenkogel oberhalb des Wörthersees. Technikzylinder und Antennenspitze eingerechnet, ragt er 100m hoch in den Himmel. Höher, landschaftsgerechter und nachhaltiger als sein Vorgänger, ist der neue Turm bereits jetzt zu einem attraktiven Anziehungspunkt in der touristisch geprägten Region geworden.

Dem Projekt Wege zum Wohnen Pernitz wurde ebenfalls eine Anerkennung in der Kategorie Öffentliche- & Kommunalbauten ausgesprochen. Die Tagesbetreuungsstätte samt Wohnhaus, initiiert vom Verein „Wege zum Wohnen“, wurde speziell für die Bedürfnisse von Jugendlichen und Erwachsenen mit kognitiven, psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen gebaut. Die von Rubner Holzbau mit Holz-Riegel-Elementen und Holz-Massivbauweise errichteten Objekte schaffen mit ihrer zeitgemäßen Architektur und den ansprechenden Fassaden-Ensembles einen behaglichen Lebensraum, der mit herkömmlichen, oft noch konservativ anmutenden Betreuungseinrichtungen, nichts mehr gemein hat.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rubner AG
Handwerkerzone 2
39030 Kiens
Telefon: +39 (0474) 563777
Telefax: +39 (0474) 563700
http://www.rubner.com



Dateianlagen:
    • V.l.n.r: 1.R Büro Buschina&Partner, Arch. Johannes Zieser, LHStv Mag. Wolfgang Sobotka,Dr. Gerhard Stindl, Ing.Stefan Inschlag, KommR Franz Schrimpl, 2 Reihe: Begleitung, Franz Kirnbauer; DI Felix Montecuccoli; copyright THule Jug
Rubner Holzbau beschäftigt rund 500 Mitarbeiter und ist seit über 50 Jahren ein verlässlicher Partner für die Umsetzung von Konstruktionen aus Brettschichtholz (BSH), Dach- und Wandelementen, Brettsperrholz, Holz-Glas-Fassaden sowie Gebäudehüllen bzw. konstruktiven Komplettlösungen in ganz Europa. Mit drei Produktionsstandorten in Brixen (I, gegründet 1974), Calitri (I, gegr. 1991) und Ober-Grafendorf (A, gegr. 1938) sowie seinen europaweiten Vertriebsniederlassungen erzielt das Unternehmen eine Jahresleistung von rund 150 Mio Euro. Aus stetigem Innovationsdrang und jahrzehntelanger Erfahrung bei technisch komplexen und architektonisch ansprechenden Projekten entsteht ein vielfältiges Produktportfolio: Lösungen für Industrie- und Gewerbebauten, Sporthallen und Einkaufszentren, Kirchenbau, Kultur- und Kongresszentren sowie Brücken und Wohnanlagen im öffentlichen wie auch im privaten Bereich. Mit jährlichen Mengen von 85.000m³ BSH-Sonderbauteilen und 300.000 m² Dach- und Wandelementen profitieren Architekten, Planer und Bauherren europaweit von den integrierten Prozessen von der Ausführungsplanung über die Fertigung bis hin zur Lieferung "just-in-time" und Montage. Weitere Informationen unter www.holzbau.rubner.com Rubner Holzbau ist eine Gesellschaft der Rubner Holding AG. Mit Sitz in Kiens agiert die familiengeführte Gruppe mit 32 Gesellschaften in ganz Europa. An 23 Standorten erwirtschaften die rund 1.570 Mitarbeiter 363 Mio. Euro jährlich in den Geschäftsfeldern Holzindustrie, Ingenieurholzbau, Objektbau, Holzhausbau. Türen und Vermögensverwaltung. Weitere Informationen unter www.rubner.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.