Beruf mit Zukunft – auch ohne Abitur

Dachdeckerhandwerk Thüringen bietet sichere Ausbildung

Pressemeldung der Firma Landesinnungsverband für das thüringische Dachdeckerhandwerk

Wenn in Deutschland vom Fachkräftemangel die Rede ist, sind damit meist die akademischen Berufe gemeint. „Ohne Abitur sinken die Chancen für Erfolg im Arbeitsleben“, betonen viele „Bildungsexperten“ und Politiker. Entsprechend groß ist der Zulauf auf die Gymnasien. Seit dem Jahr 2000 ist lt. Statistischem Bundesamt der Anteil von Schulabschlüssen mit Fachholschul- oder Hochschulreife um rund 7% gestiegen. Das Abitur muss sein, heißt die Devise – selbst wenn es nur mittels acht- oder neunjähriger Nachhilfe gerade so gelingt.

„Dabei sind gute Fachkräfte gerade im Handwerk gesucht – und das gerne auch ohne Abitur“, wie ein Sprecher des Dachdeckerhandwerks Thüringen betont. „Denn auch Universitäten, Arztpraxen und Anwaltskanzleien brauchen – wie jeder Mensch – ein dichtes Dach über dem Kopf und energetisch optimierte Gebäude“.

Eine zukunftssichere Ausbildung ist also auch – oder vielleicht sogar gerade – im Handwerk möglich. Weitgehend unabhängig von oft nur kurzlebigen Technik-Trends und „angesagten“ Hypes ist hier grundsolide und beständige Handarbeit der Schlüssel zum Erfolg und der Garant für einen Beruf mit Perspektiven.

„Gerade die Dachdecker sind es, die keine Billig-Massenware wie so manche Ingenieure entwickeln und auf den Markt werfen, sondern Unikate planen und erstellen“, so der Sprecher des Dachdeckerhandwerks. Handarbeit, die sich durchaus lohnt. Denn der Einkommensvorsprung eines ausgelernten Dachdeckers gegenüber einem Studierenden am Ende seiner „Ausbildung“ kann sich durchaus im sechsstelligen Bereich bewegen. Und dabei ist der Arbeitsalltag des Dachdeckers alles andere als eintönig. Seine Aufgaben-bereiche erstrecken sich von der Fundamentabdichtung bis zur Dachgestaltung – auch mit Solartechnik und Begrünung „on top“ – und von der energetischen Optimierung der Gebäudehülle bis zur Gestaltung und Ausführung von Fassaden. Die Materialvielfalt reicht von Holz über Keramik, Kunststoff, Bitumen bis zu Beton und einer Vielzahl von Metallen. Bei der Entwicklung neuer Baustoffe sind Dachdecker als Praktiker ebenso involviert wie bei der Definition neuer Normen.

Die Art des Schulabschlusses ist für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk eher zweitrangig. Gefragt sind Menschen mit Spaß an Sport, Teamgeist und praktischem Verständnis und dem Willen, mit eigenen Händen Ideen zu verwirklichen.

Übrigens: Auch wer seine Karriere im Dachdeckerhandwerk mit einem Haupt- oder Mittelschulabschluss begonnen hat, ist nicht nach bestandener Gesellenprüfung am Höhepunkt seiner Laufbahn angelangt. Zusatzqualifikationen wie z. B. zum Energieberater machen seine sichere Zukunft noch sicherer. Und die Meisterprüfung eröffnet Dachdeckern nicht nur die Chance zur Betriebsleitung oder Betriebsgründung, sondern auch die Türen zu vielen Fachhochschulen und Studiengängen.

Mehr Infos zu den Berufsperspektiven auch ohne Abitur gibt es im Internet unter www.DachdeckerDeinBeruf.de, beim Dachdeckerhandwerk Thüringen unter www.dach-thueringen.de und bei den regionalen Dachdecker-Innungen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinnungsverband für das thüringische Dachdeckerhandwerk
Lessingstraße 2
98599 Brotterode
Telefon: +49 (36840) 321-18
Telefax: +49 (36840) 323-77
http://www.dach-thueringen.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
+49 (8165) 939754



Dateianlagen:
    • Hightech mit Zukunft vom Handwerker von heute: Auch Solaranlagen sind ein Fall für den Dachdecker. Foto (mit dieser Meldung honorarfrei): HF.Redaktion
Der Landesinnungsverband des thüringischen Dachdeckerhandwerks vertritt als berufsständische Organisation die Interessen der Dachdeckerbetriebe, die landesweit in neun Innungen zusammengeschlossen sind. Verbandssitz ist Brotterode.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.