Diakonie Württemberg begrüßt Ermessenslenkende Richtlinien und mahnt weitere Klärungen an

Stellungnahme zur Umsetzung der Landesheimbauverordnung (ERL-Bau)

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Die württembergische Diakonie begrüßt die heute von Sozialministerin Katrin Altpeter vorgestellten Ermessensrichtlinien zur Anwendung der Landesheimbauverordnung (ERL-Bau). Gleichzeitig bedauert sie deren verzögerte Veröffentlichung, nachdem die Landesheimbauverordnung bereits 2009 in Kraft getreten ist. „Dies hat vor Ort zu vielen Hemmnissen und Verzögerungen bei der Umsetzung der Vorgaben geführt“, bedauert Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Viele Einrichtungen kämen nun angesichts der Fristen erheblich unter Zeitdruck.

Kaufmann begrüßt, dass die Leistungserbringerverbände in die Erarbeitung der Ermessenrichtlinien an unterschiedlichen Stellen einbezogen wurden und Behörden nun endlich klare Aussagen beispielsweise zu möglichen Befreiungen oder Ermessensspielräumen bei Soll-Vorschriften treffen können. Als Beispiele nennt er die geringfügige Unterschreitung der Mindestgröße von Einzelzimmern und Ausnahmen für kleine Heime, die bei reduzierter Platzzahl in eine wirtschaftliche Schieflage geraten würden.

Die Umsetzung der Landesheimbauverordnung hängt nach Ansicht der Diakonie wesentlich davon ab, ob die betriebsnotwendigen Investitionskosten refinanziert werden können. „Es ist nach wie vor nicht geklärt, wie bei einem Abbau von Doppelzimmern und einhergehender Platzzahlreduzierung ein neuer Investitionskosten-Satz berechnet wird und ob bei einem Anbau von neuen Plätzen an ein ehemals gefördertes Gebäude dieser Satz für alle Zimmer mit gleichem Standard einheitlich gestaltet werden können“, so Kaufmann. Er fordert das Sozialministerium dazu auf, zur Klärung der Sachlage beizutragen. Auch weist er darauf hin, dass bei Baumaßnahmen aufgrund rechtlicher Regelungen zu Brandschutz, Erneuerbare-Wärme-Gesetz oder auch Auflagen zur Erdbebensicherheit weitere Kosten anfallen, die berücksichtigt werden müssten.

Das Diakonische Werk Württemberg fordert im Interesse seiner Einrichtungen eine Planungs- und Rechtssicherheit. Hinausgezögerte endgültige Entscheidungen mit bei einer längeren Übergangsfrist befristeten Befreiungen führen zu längeren Zeiten der Unsicherheit. „Für strategische Planungen, die naturgemäß langfristig angelegt sein müssen, kann dies Fehlentwicklungen und Marktnachteile zur Folge haben. Eine vollständige oder teilweise Befreiung muss bereits während der Übergangsfristen möglich sein, wenn die wirtschaftliche Unzumutbarkeit oder technische Unmöglichkeit der geforderten Maßnahmen nachvollziehbar dargestellt werden kann.“

Die Diakonie hat die Einzelzimmervorgabe im Interesse der Betroffenen vom Grundsatz her immer unterstützt. Sie fordert jedoch Kompromisse, um den Betrieb insbesondere in kleineren Einrichtungen aufrechterhalten zu können.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Andrea Schlepper
Pressesprecherin
+49 (711) 1656-118

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für über 2.000 Einrichtungen und Dienste. Über 45.000 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 35.000 Ehrenamtliche betreuen über 275.000 Menschen in Beratungsstellen oder Einrichtungen, in denen sie leben. Es sind Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 100.000 Menschen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.