Passivhaustagung – Weltweit erste zertifizierte Passivhaus-Bodentreppe vorgestellt

Pressemeldung der Firma Wellhöfer Treppen GmbH & Co. KG

Weltneuheit auf der Passivhaustagung 2015: Bodentreppe mit Passivhaus-Zertifikat

Noch nie war energieeffizientes Bauen so einfach – Grund dafür ist die zunehmende Verfügbarkeit geeigneter, zertifizierter Komponenten. Die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich waren ein Schwerpunkt der Internationalen Passivhaustagung 2015 in Leipzig. Experten aus aller Welt zeigten die enormen Einsparpotenziale und verdeutlichten in Vorträgen am 17. und 18. April, wie wichtig durchdachtes und konsequentes Handeln im Gebäudesektor für die Energiewende ist.

„Die Investitionskosten für verbesserte Effizienz bei ohnehin benötigten Bauteilen sind heute außerordentlich gering, die Kostendifferenz wird über die eingesparten Energiekosten mehr als ausgeglichen“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Feist, Leiter des Passivhaus Instituts. Für den Nutzer sei die Verwendung von Passivhaus-Komponenten daher auch aus ökonomischer Sicht ein Gewinn und schafft gleichzeitig Zukunftssicherheit auch Richtung EU-Gebäuderichtlinie, welche den Niedrigstenergiestandard bereits heute festgeschrieben hat.

In der parallel zu den Vorträgen laufenden Fachausstellung zeigten die führenden Hersteller von Passivhaus-Komponenten ihre neuesten Produkte. An einige der vertretenen Aussteller überreichte Prof. Dr. Wolfgang Feist neue Zertifikate. Neben bereits seit Jahren am Markt etablierten Komponenten waren dabei in diesem Jahr auch besondere Neuerungen dabei, unter anderem die erste Passivhaus-Dachbodentreppe und ein System zur Wärmerückgewinnung aus Duschwasser.

Besonders die Bodentreppe stieß bei den Tagungsteilnehmern auf großes Interesse. Die Planer berichteten übereinstimmend, dass sie bisher den Zugang zum Speicher immer bewusst vermieden hätten. „Erst die Bodentreppe als zertifizierte Passivhaus-Komponente ermöglicht es jetzt sicher und zuverlässig in diesem Bereich zu planen“, so einer der vielen Architekten. Unklare U-Werte und schwammige Werbeaussagen wie „Passivhaus geeignet“ hätten mit der notwendigen energetischen Gesamtbetrachtung Bodentreppe und Decke wenig zu tun. Hier schafft das Passivhaus-Zertifikat absolute Klarheit und die Integration der Bodentreppe in die Software des Passivhaus-Instituts (PHPP) macht die Planung einfach.

Für den wichtigen Modernisierungsbereich (Stichwort EnerPHit-Komponenten) sind neben den gängigen Normgrößen die Passivhaus-Bodentreppen auch als Maßanfertigung passend für vorhandene Deckenöffnungen erhältlich. Zertifizierte Passivhaus-Bodentreppen von Wellhöfer gibt es für Deckenöffnungen von 85 x 55 bis 148 x 80 cm, Deckenstärken von 25 – 90(!) cm und lichte Raumhöhen von 190 – 360 cm als dreiteilige Bodentreppe aus Holz oder Stahl oder als Scherentreppe aus Aluminium. Sicherheitsrelevante Zusatzausstattungen wie Schutzgeländer und Handlauf stehen optional zur Verfügung.

Weitere Informationen unter www.passivhaus-bodentreppen.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wellhöfer Treppen GmbH & Co. KG
Max-Mengeringhausen-Straße 1
97084 Würzburg
Telefon: +49 (931) 61405-0
Telefax: +49 (931) 61405-71
http://www.wellhoefer.de

Ansprechpartner:
Stefan Schedel
Marketing/Werbung
+49 (931) 61405-65



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.