Wo sollen vorrangig Baugebiete für Wohnen und Gewerbe entstehen? Wie können wertvolle Landschaften und Freiräume bewahrt werden? Welche Flächen sollen der Windenergienutzung vorbehalten bleiben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt von öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltungen, die die Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2015 für die Region Hannover begleiten. Die nächste findet am Mittwoch, 23. September 2015, im „Rüdenberg Saal“ der Schwanenburg, Zur Schwanenburg 11, in Hannover statt. Beginn ist um 18 Uhr.
Schon im vergangenen Jahr hatten sich Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Fachleuten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Politik Gedanken über die Entwicklung der Region in den kommenden Jahren gemacht und in sieben „Zukunftsbildern“ festgehalten. Sie bilden die Basis für die weitere Ausgestaltung des neuen Regionalplans, der jetzt im Entwurf vorliegt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von Prof. Dr. Axel Priebs, Dezernent für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover, begrüßt, der zusammen mit Sonja Beuning, Leiterin des Fachbereichs Planung und Raumordnung, auch in das Thema RROP 2015 einführt. Im Anschluss werden die Teilaspekte „Siedlung, Verkehr und Infrastruktur“, „Freiraum, Landschaft und Bodenabbau“ sowie „Energie und Klimaschutz“ in kleineren Runden vertieft erörtert.
Interessierte können sich telefonisch unter 0511-616-22208, per Fax 0511/616-22495 oder E-Mail an presse@region-hannover.de für die Veranstaltungen anmelden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de
Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80
Comments are closed.