Tagung QUBE: Energieeffizientes Bauen braucht Qualitätssicherung

Stellenwert baubegleitender Kontrollen ist in vielen Köpfen noch nicht angekommen

Pressemeldung der Firma Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

Qualitätssicherungsmaßnahmen übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Erfolg energieeffizienten Bauens. In der Praxis aber muss der Stellenwert sowohl der entsprechenden Dienstleistungen als auch der „Qualitätssicherer“ selbst noch deutlich gestärkt und im Bewusstsein der Verantwortlichen verankert werden. So lautet ein Fazit der zweiten „QUBE Tagung Qualitätssicherung Bauen Energie“ vom 14. Oktober 2016 in Berlin, zu der der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) und die RAL-Gütegemeinschaft energieeffiziente Gebäude e. V. gemeinsam eingeladen hatten. Rund 70 Teilnehmer erlebten eine gleichermaßen informative wie abwechslungsreiche Veranstaltung und diskutierten intensiv über Möglichkeiten, die Sicherung von Bauqualität zu befördern.

Gleich mehrere Referenten befassten sich mit im Rahmen von Stichprobenkontrollen aufgedeckten Mängeln. So berichtete Anne Schenker von der KfW Bankengruppe, dass immerhin 10 bis 15 Prozent der geprüften, geförderten Objekte den angestrebten Effizienzhausstandard verfehlen, während weitere 4 Prozent gar keinen Effizienzhausstandard erreichen. Christoph von Lindenfels benannte unter anderem gravierende Mängel bei der Flächenberechnung, beim Wärmebrückennachweis und beim Berechnen der Anlagentechnik als typische Fehler in den von der Deutschen Energie-Agentur (dena) untersuchten Praxisnachweisen. Besonders negativ fiel das Ergebnis einer im Auftrag des Landes Brandenburg durchgeführten Kontrolle kommunaler Sanierungsprojekte aus. Zusätzlich zu teils erheblichen Bilanzierungsfehlern wurden bei 16 von 19 Objekten im Zuge einer abschließenden Vor-Ort-Prüfung Mängel festgestellt. Als eine der Ursachen machte Ralph Petereit vom mit der Untersuchung beauftragten Ingenieurbüro aus, dass Kommunen häufig auf die Begleitung durch einen Energieberater verzichtet hatten, um dessen Honorar einzusparen.

Weitere Themen waren beispielsweise Bemühungen zur Verbesserung eingesetzter Berechnungstools und der Qualifizierung von Energieberatern, während Vertreter des Deutschen Energieberater-Netzwerks sowie der beiden ausrichtenden Verbände ihre jeweiligen Aktivitäten zur Qualitätssicherung am Bau vorstellten. Alle Seiten betonten die Bedeutung des Vier- oder auch Sechs-Augen-Prinzips von der energetischen Berechnung über die Planung bis zur Bauausführung: Erst die konsequente Kontrolle durch mindestens ein vom Projekt unabhängiges Augenpaar, sei es das eines begleitenden Sachverständigen, Güteprüfers oder Stichprobenkontrolleurs, ermögliche es, Fehler und Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. „Nicht nur bei größeren Projekten spielt auch die Eigenüberwachung der Sachverständigen selbst eine Rolle, wie wir sie innerhalb der RAL-Gütegemeinschaft praktizieren“, betont deren Vorsitzender Michael Mahler. Die ebenso rege wie intensiv geführte Abschlussdiskussion der QUBE-Tagung arbeitete zwei zentrale Aufgaben für eine Anhebung der Bauqualität heraus: Es gelte, die Kommunikation zwischen den am Bau Beteiligten zu verbessern. Und es müsse gelingen, Bauherren dazu zu motivieren, wesentlich stärker als bisher in baubegleitende Qualitätssicherungsmaßnahmen zu investieren, fasst FLiB-Geschäftsführer Oliver Solcher zusammen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Kekuléstraße 2-4
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 63925394
Telefax: +49 (30) 63925396
http://www.flib.de



Dateianlagen:
    • QUBE-Referent Ralph Petereit (Ingenieurbüro R. Petereit): „Energieberatung ist ein Hauptprodukt, keine Nebenleistung!“ Foto: FLiB e.V. Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei
Der Fachverband Luftdichtheit in Bauwesen e. V. - kurz FLiB genannt - wurde im April 2000 im Vorfeld der damals viel diskutierten, neuen Energieeinsparverordnung gegründet. Seither hat er sich insbesondere in der Fachwelt als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die luftdichte Gebäudehülle etabliert. Der FLiB hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die große Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle aufzuklären. Er konkretisiert den Stand der Technik durch das Erstellen von Fachregeln sowie das Kommentieren der einschlägigen Normen und wirkt selbst an Gesetzgebungs- und Normungsverfahren mit. Ebenso engagiert sich der FLiB in Forschung und Entwicklung. Der Fachverband entwickelt einheitliche Mess-Standards, sorgt für die Vergleichbarkeit von Messverfahren und bietet Zertifizierungen für Personen und Unternehmen an, die mit dem Erstellen der luftdichten Gebäudehülle befasst sind oder Luftdichtheitsmessungen durchführen. Übergeordnetes Ziel ist stets die Qualitätssicherung am Bau. Hinweise auf die Zahl durchgeführter Luftdichtheitsmessungen geben Mitgliederbefragungen, die der Verband in unregelmäßigen Abständen durchführt. Der FLiB stellt Informationen zu Details luftdichter Konstruktionen sowie zu entsprechend geeigneten Materialien und Produkten bereit. Die Erarbeitung von Kriterien zur Produktbewertung bzw. prüfung mit dem Ziel einer unabhängigen Qualitätskontrolle wird vom Verband unterstützt. Auch hier geht es darum, die Planungs- und Ausführungssicherheit zu erhöhen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.