Nordamerikanischer Wärmepumpenverband (IGSHPA) verleiht Innovationspreis an deutsches Geothermie-Unternehmen

Erdwärmespeichersonde der geoKOAX GmbH als kostensparende Technologie und Impulsgeber der Geothermie-Branche gewürdigt

Pressemeldung der Firma geoKOAX GmbH

Die geoKOAX GmbH gewinnt anlässlich der Technical & Research Conference in Denver den erstmalig verliehenen Commercial Innovation Award. Die Wärmepumpenvereinigung von USA und Kanada, IGSHPA (International Ground Source Heat Pump Association) ehrt die geoKOAX Erdwärmespeichersonde als die Innovation des Jahres. Damit wird nicht nur in der ersten Preisverleihung ein deutsches Unternehmen geehrt. Es rückt zudem die Erdwärmesondentechnologie in den besonderen Fokus der gesamten Branche. IGSHPA unterstreicht damit, dass auch innovative Technik außerhalb des Gebäudes den Unterschied hinsichtlich Effizienz und Erstellungskosten im Bereich der Erdwärmepumpen machen kann. “Die Wärmepumpenindustrie profitiert von Unternehmen wie geoKOAX, die Technologien vorantreiben und nach Wegen suchen, die Effizienz zu erhöhen und zugleich Kosten so zu verringern, dass die Einsparungen dem Endverbraucher zugutekommen.” sagte Roshan Revankar, IGSHPA Executive Director.

John Thomas, President und CEO von WaterFurnace International, ein in den USA führender Hersteller von Erd- und Wasserwärmepumpen, überreichte Jörg zu Dohna, CEO der geoKOAX GmbH, den Award bei der Technical & Research Conference and Expo 2017 in Denver.

Die auch in Deutschland bereits mehrfach prämierte geoKOAX-Erdwärmespeichersonde kann aufgrund ihres innovativen Volumenspeichers im Vergleich zu konventionellen Systemen mit durchschnittlich 50% weniger Bohrmetern eingesetzt werden. Dadurch lassen sich jetzt Großprojekte mit hohen Heiz- und Kühllasten auf relativ kleinen Grundstücken und in dicht besiedelten Ballungsräumen realisieren. Zudem sind geothermische Vorhaben auch dann möglich, wenn mehr und mehr Bohrtiefenbegrenzungen ausgesprochen werden. Solche gelten heute bereits auf ca. 25%-30% der Fläche der BRD. Mit dem Einsatz der eigens entwickelten Bio-Wärmeträgerflüssigkeit ist sogar die Nutzung von Erdwärme in Trinkwasserschutzgebieten möglich, in denen stets sehr strenge Anforderungen an die Befüllung von Sonden gelten.

„In den USA erfahren wir großes Interesse an unserer Technologie. Neben dem Potential zur Einsparung von Bohrmetern und der Reduzierung der Investitionskosten findet auch das kostengünstige Kühlen mit der geoKOAX besondere Wertschätzung beim amerikanischen Wärmepumpenverband. Wir sind sehr stolz über diese Auszeichnung“, sagt Jörg zu Dohna, CEO der geoKOAX GmbH und der im Jahr 2016 gegründeten Tochtergesellschaft geoKOAX Inc.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
geoKOAX GmbH
Am Kirchenhölzl 13
82166 Gräfelfing bei München
Telefon: +49 (89) 4520947-0
Telefax: +49 (89) 4520947-10
http://geokoax.de

Ansprechpartner:
Henriette zu Dohna
+49 (89) 4520947-0

geoKOAX GmbH: Die in München ansässige geoKOAX GmbH ist ein junger, international agierender Full-Service-Anbieter von Erdwärmetausch-Technologien mit diversen europäischen Vertriebspartnerschaften. Die 2016 gegründete geoKOAX Inc. hat ihren Sitz in New York. Die gleichnamige geoKOAX®-Technologie ist mehrfach ausgezeichnet worden, u. a. als Gewinner des renommierten deutschen Innovationspreises für Klima und Umwelt IKU des Bundesumweltministeriums und des BDI. Sie ist ein Hochleistungssystem zur Gewinnung von oberflächennaher Erdwärme zum Heizen und Kühlen von Gebäuden und Freiflächen. Aufgrund ihres innovativen Volumenspeichers kann sie mit durchschnittlich 50% weniger Bohrmetern gegenüber Doppel-U-Sonden und durchschnittlich 60% weniger gegenüber Single-U-Bends eingesetzt werden. Dies macht die Nutzung von Geothermie überall, selbst in sensiblen und bohrtiefenbegrenzten Regionen möglich. Durch die Einsparung von Bohrmetern sind Investitionen in Erdwärmeanlagen im Neubau nun kostengünstiger als EnEV-konforme fossile Verbrennungstechniken. IGSHPA: The International Ground Source Heat Pump Association (IGSHPA) is a non-profit, member-driven organization established in 1987 to advance ground source heat pump (GSHP) technology on local, state, national and international levels. Headquartered on the campus of Oklahoma State University in Stillwater, Oklahoma, IGSHPA utilizes state-of-the-art facilities for conducting GSHP system installation training and geothermal research. With its access to the most current advancements in the geothermal industry, IGSHPA is the ideal bridge between the latest technology and the people who benefit from these developments.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.