„Klimaschutz? Was geht mich das an?“

Hamburger Dachdecker: Wie jeder dazu beitragen kann, die Klimaerwärmung zu reduzieren

Pressemeldung der Firma Dachdecker-Innung Hamburg

Unabhängig davon, wieviel der Mensch zur weltweiten Klimaerwärmung beigetragen oder sie beschleunigt hat, sollte jeder Hausbesitzer seine Immobilie kritisch unter die Lupe nehmen: Wird hier Energie optimal genutzt und ein bestmögliches Wohnklima realisiert? Und ist das Dach für klimabedingte Unwetter gerüstet?

Eine optimale Nutzung der Energie ist nur möglich, wenn die gesamte Gebäudehülle weitgehend Transmissionswärmeverluste verhindert. Dazu tragen sowohl eine Wärmedämmung der Kellerdecke wie auch der obersten Geschossdecke bzw. bei zu Wohnzwecken genutzten Dachräumen die Dämmung der Dachfläche bei. Um bis zu 20% kann der Wärmeverlust – und damit ein Energieverlust – allein durch eine fachgerecht ausgeführte Dachdämmung reduziert werden. Erfolgt die Ausführung unqualifiziert, drohen aber nicht nur höhere Energiekosten. Weitaus gefährlicher ist eine Schimmelbildung durch Tauwasserbildung. Die entsteht immer in den Bereichen mit der größten Temperaturdifferenz – also z. B. rund um mangelhaft ausgeführte Durchdringungen wie Dachfenster, Lüfter oder Antennenmast. Der Schimmel kann – über Jahre unbemerkt – tragende Teile der Dachunterkonstruktion oder die Dämmung befallen. Dann wird eine Komplettsanierung unumgänglich.

Ebenso wie die Wärmedämmung im Dach können Dachdecker-Fachbetriebe auch für eine messbare Reduzierung der Wärmeverluste durch die Außenwände beitragen. Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHS) gehören nämlich ebenfalls zu den Arbeitsfeldern der Dachdecker. Ganz wichtig: Bei den VHS-Systemen werden keine brennbaren Dämmstoffe auf der Fassade verklebt, sondern nicht entflammbare Mineralfaser-Dämmstoffe mittels Spezialdübeln an der Außenwand befestigt. Darüber folgt eine Hinterlüftung und die vorgehängte Fassade.

Ein möglichst geringer Verlust von Wärme im Winter begrenzt auch das Eindringen von Wärme von außen nach innen im Sommer. Hier beginnt der persönliche Schutz vor der Klimaerwärmung. Denn gerade Dachräume können bei schlechter Wärmedämmung an heißen Tagen zu fast unbewohnbaren „Saunaräumen“ werden. Eine gute Wärmedämmung sorgt dafür, dass die bei direkter Sonneneinstrahlung auf der Dachfläche erreichten Temperaturen von 70oC und mehr nicht in den Dachinnenraum weitergeleitet werden.

Die weltweite Klimaveränderung ist auch Ursache für immer häufiger auftretende Extremwetter. Zahl und Intensität der Unwetter hat in den vergangenen Jahren zugenommen, wie die Statistiken der Gebäudeversicherer zeigen. Nur ein nach dem Fachregelwerk erstelltes Dach mit den vorgeschriebenen Windsog-Sicherungsmaßnahmen, das außerdem regelmäßig von einem Dachdecker-Fachbetrieb gecheckt wird, bietet weitgehende Sicherheit. Und zwar einerseits die Sicherheit, dass es das nächste Unwetter unbeschadet übersteht und dabei auch extreme Niederschlagsmengen verkraftet. Andererseits ist die regelmäßige Dachwartung die beste Sicherheit, dass es bei der Schadensregulierung durch die Gebäudeversicherung zu keinerlei Problemen kommt, wenn trotzdem einmal ein Dachschaden eintritt.

Die Adressen qualifizierter Dachdecker-Fachbetriebe für den Rundum-Klimaschutz gibt es bei der Dachdecker-Innung Hamburg und im Internet unter www.dachdecker-innung-hamburg.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dachdecker-Innung Hamburg
Barmbeker Markt 19
22081 Hamburg
Telefon: +49 (40) 299949-0
Telefax: +49 (40) 299949-30
http://www.dachdecker-innung-hamburg.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
+49 (8165) 9397-54

Der Dachdecker-Innung Hamburg gehören rund 100 Fachbetriebe des Dachdeckerhandwerks an. Sie können die verschiedenen Dienstleistungen im Bereich der Aus- und Fortbildung, der Schlichtung, der betriebswirtschaftlichen und technischen Beratung sowie der arbeitsrechtlichen Beratung in Anspruch nehmen. Desweiteren gehören der Dachdecker-Innung 39 Gastmitglieder aus Handel und Industrie an. Obermeister der Dachdecker-Innung Hamburg ist Marco Zahn, Hauptgeschäftsführer ist der Dipl.-Kfm. Walter Wohlert. Das Verwaltungsgebäude befindet sich am Barmbeker Markt 19 und ist bequem mit der U-Bahn zu erreichen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.