Beim Energiesparen ganz oben ansetzen

Dachdeckerhandwerk Mecklenburg-Vorpommern: So wird ganzjährig der Energieverbrauch reduziert

Pressemeldung der Firma Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Mecklenburg-Vorpommern
Die fachgerecht ausgeführte Dämmung in Verbindung mit guten Dachfenstern, die vom Dachdeckerbetrieb eingebaut werden, leisten einen wertvollen Beitrag zur Energieeinsparung und damit zum Klimaschutz.


Wenn im Sommer neue Hitzerekorde und im Winter neue Energiepreisrekorde gemeldet werden, sind viele Hausbesitzer und Mieter davon direkt betroffen. „Und das wäre eigentlich vermeidbar“, so Thomas Müller, Vorstandmitglied des Dachdecker-Landesinnungsverbands MV.

„Nach dem Gebäudeenergiegesetz – dem GEG – sind z. B. Dachflächen so zu dämmen, dass sie einen optimalen Wärmeschutz bieten – im Sommer gegen die Hitze und im Winter gegen unnötig hohe Heizkosten“, so der Dach-Experte. In Zahlen ausgedrückt heißt das: Bei Steildächern wird ein U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) von 0,24 gefordert. Das entspricht – je nach verwendetem Dämmmaterial – etwa einer Dämmstoffdicke von 14-18 cm. Gleiches gilt auch für die oberste Geschossdecke, wenn der Dachraum darüber nicht zu Wohnzwecken genutzt wird. Bei Flachdächern wird ein U-Wert von 0,20 gefordert, was einer Dämmschicht von 16-20 cm entspricht.

Das GEG hat zum 1. November 2020 die Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengeführt. Den Hintergrund erläutert Thomas Müller: „Die Beheizung und Klimatisierung von Gebäude machen rund 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland aus“.  Das entspricht jährlich etwa 120 Mio. Tonnen des Treibhausgases CO2.

„Angesichts der CO2-Bepreisung steckt in der optimierten Wärmedämmung durch den Dachdecker-Fachbetrieb ein enormes finanzielles Einspar-Potenzial“, erklärt der Sprecher der Dachdecker MV. „Und daher gelten die Standards des GEG nicht nur für Neubauten, sondern auch bei der Sanierung von bestehenden Gebäuden oder einzelnen Bauteilen“.

Zusätzlich hat Thomas Müller auch gleich noch einen Tipp für eine Null-Energie-Klimaanlage, die durch Dachdecker realisiert werden kann: die Begrünung von Dächern. Im Sommer sorgt die Verdunstungskälte der Substrat- und Pflanzschicht für eine messbare Abkühlung der darunter liegenden Räume. Und die Begrünung bildet gleichzeitig einen Wasserspeicher, der große Niederschlagsmengen verzögert an die Kanalisation weiterleitet und so einen gefürchteten Rückstau im Kanalnetz verhindern kann. „Darüber hinaus sind Gründächer wertvolle Minibiotope und schaffen einen teilweisen Ausgleich zur Bodenversiegelung durch Bebauung – und das schon bei einer einzelnen Garage“.

Sowohl für Neubau als auch vor einer geplanten Sanierung stehen zahlreiche Förderprogramme (z. B. unter www.bafa.de) mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen sowie kommunale oder länderspezifische Förderungen zur Verfügung. Gerade im Sanierungsbereich bieten Steuerermäßigungen gem. § 35 c EStG über drei Jahre und 20 % der Aufwendungen einen weiteren Anreiz zum Klimaschutz.

Mehr zum Thema Energieeinsparen gibt es unter www.dachdecker-mv.de Dort sind auch die regionalen Innungen und Mitgliedsbetriebe in der Nähe aufgelistet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Mecklenburg-Vorpommern
An der Molkerei 1
18198 Klein Schwaß
Telefon: +49 (38207) 778251
Telefax: +49 (38207) 778252
https://www.dachdecker-mv.de



Dateianlagen:
    • Die fachgerecht ausgeführte Dämmung in Verbindung mit guten Dachfenstern, die vom Dachdeckerbetrieb eingebaut werden, leisten einen wertvollen Beitrag zur Energieeinsparung und damit zum Klimaschutz.
    • Selbst extensiv begrünte Dächer funktionieren wie Klimaanlagen – jedoch ohne zusätzlichen Energieverbrauch - und stellen einen Ausgleich zur Bodenversiegelung dar.
Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Mecklenburg-Vorpommern ist der Zusammenschluss der sechs Dachdecker-Innungen des Landes. Jede dieser Dachdecker-Innungen ist der freiwillige Zusammenschluss von Dachdecker-Betrieben auf regionaler Ebene. Die Innungsbetriebe sind an ihrem Logo zu erkennen. Dieses gemeinsame Zeichen signalisiert dem Kunden die Kompetenz des Mitgliedsbetriebes und stellt im Wettbewerb eine wichtige Komponente dar. Der Sitz der Geschäftsstelle des Landesinnungsverbands ist in Klein Schwaß. Gemeinsam unter einem Dach betreibt der Landesverband mit dem Berufsbildungsverein des Dachdeckerhandwerks M-V und S-H e.V. auch eine Außenstelle des Ausbildungszentrums mit ineinandergreifenden Aufgaben zur Förderung des einheimischen Dachdeckerhandwerks.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.