Dachwohnung im Sommer: Immer schön cool bleiben

Dachdeckerhandwerk RLP: Optimale Dämmung spart auch im Sommer Energie

Pressemeldung der Firma Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz
Wenn der Dachdecker zum Gärtner wird, entsteht durch die Dachbegrünung eine Null-Energie-Klimaanlage über der Dachwohnung.


Selten ist ein Sommer so früh zur Hochform aufgelaufen wie der Sommer 2022. Gut gefüllt sind deshalb nicht nur die Freibäder und Badeseen, sondern auch der Elektrofachhandel und die Baumärkte mit Kunden auf der Suche nach Ventilatoren und Klimageräten.

„Schwitzen in der Dachwohnung ist alles andere als cool und muss auch nicht sein“, weiß Johannes Lauer, Landesinnungsmeister des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. „Mit einer fachgerechten Wärmedämmung wird nicht nur in der Heizperiode wertvolle Energie gespart, sondern auch im Sommer, wenn die Räume nicht zusätzlich herunter gekühlt werden müssen“.

Eine Dacheindeckung – ganz gleich, ob bei einem Flachdach oder einem Steildach – kann sich unter direkter Sonneneinstrahlung auf über 70o C erhitzen. Nur eine fachgerecht ausgeführte Wärmedämmung zwischen Dacheindeckung und Innenräumen gewährleistet, dass solche Extremtemperaturen nicht auch nur annähernd bis in die Dachwohnung geleitet werden.

Der Dach-Experte Lauer hat aber noch mehr Tipps für „coole“ Wohnungen parat. „Die Be- und Entlüftung und Beschattung vor direkter Sonneneinstrahlung durch die Dachfenster kann mit einer Smarthome-Lösung perfektioniert werden“.

Der Dachdecker-Fachbetrieb baut die entsprechenden Dachfenster mit Rollos, Jalousien und Antriebsmotoren wärmebrückenfrei in die Dachfläche ein und übernimmt danach auch die Einrichtung des Smarthome-Systems bzw. die Integration in ein bestehendes System. So können die gewünschten Funktionen des Dachfensters vollautomatisch oder per Smartphone-App aus der Ferne gesteuert werden.

Johannes Lauer hat noch eine besonders nachhaltige Lösung für alle, die auf eine Klimaanlage nicht verzichten wollen: die Dachbegrünung. Eine fachgerecht ausgeführte Dachbegrünung wirkt durch die Verdunstungskälte der Substratschicht wie eine Klimaanlage – und funktioniert ohne zusätzlichen Energieverbrauch. Dazu gibt es noch als „Zugabe“ die Gewissheit, dass mit der Dachbegrünung ein teilweiser Ausgleich der Flächenversiegelung durch Bebauung kompensiert und bei Starkregen durch die Speicherwirkung des Substrats die Kanalisation entlastet wird. Außerdem entsteht mit der Begrünung ein Mini-Biotop auf dem Dach.

Wer also künftig im Dachgeschoss „cooler“ Wohnen will, sollte bei seinen Neubau- oder Sanierungsplänen gleich den Dachdecker-Fachbetrieb mit einbinden. Adressen gibt es bei der regionalen Dachdecker-Innung und unter www.dach-rlp.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz
Hoevelstraße 19
56073 Koblenz-Rauental
Telefon: +49 (261) 4010-417
Telefax: +49 (261) 4010-418
https://www.dach-rlp.de



Dateianlagen:
    • Wenn der Dachdecker zum Gärtner wird, entsteht durch die Dachbegrünung eine Null-Energie-Klimaanlage über der Dachwohnung.
    • Dank einer fachgerecht ausgeführten Wärmedämmung, dem Einbau der Dachfenster durch einen Dachdecker-Fachbetrieb und die Nutzung von Smarthome-Lösungen droht trotz großer Glasflächen im Sommer in der Dachwohnung kein Hitzekollaps.
Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz vertritt rund 470 Dachdecker-Innungsbetriebe, die sich den 18 regionalen Innungen angeschlossen haben. Das Verbandsgebiet reicht von Eifel bis Hunsrück, vom Westerwald bis an den Rheingau. An der Verbandsspitze steht der Lahnsteiner Dachdecker- und Klempnermeister Johannes Lauer als Landesinnungsmeister. Die Verbandsgeschäftsführung liegt bei Andreas Unger. Sitz des Verbandes ist die Mittelrhein-Metropole Koblenz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.