Das Leben und die Wirtschaft verändern sich rasant. Digitalisierung wird auch im Handwerk immer wichtiger. Nachhaltigkeit ist beim Bauen ein Kriterium, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, um Ressourcen zu sparen. Neue Formen der Mobilität beeinflussen zunehmend die Verkehrspolitik, aber auch das Handwerk.
Um diese Themen ging es beim L-Bank-Wirtschaftsforum am 29. Juni 2022 auf der Messe Stuttgart. Hier wurde – auch vom Dachdeckerhandwerk BW in und rund um sein Dachmobil – gezeigt, wie der Strukturwandel gemeinsam bewältigt werden kann: mit Innovationen und den passenden Förderungen.
In persönlichen Gesprächen mit Landespolitikern und Vertretern aus dem Finanzsektor schaffte es das Dachdeckerhandwerk, sich als zukunftssicherer und fortschrittlicher Beruf zu positionieren („Dachdecker sind auch Klimaretter“). So beispielsweise mit der Realisierung von energieeffizienten und energieerzeugenden Gebäudehüllen im Neubau, im Rahmen einer energetischen Sanierung des Gebäudebestands oder mit Solartechnik und Dachbegrünung. Damit leistet das Dachdeckerhandwerk BW einen maßgeblichen Beitrag zu mehr CO2-Neutralität im Gebäudesektor.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband
Rüppurrer Straße 13
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 93 38 01-0
Telefax: +49 (721) 93 38 01 99
http://www.dachdecker-bw.de
Ansprechpartner:
Harald Friedrich
+49 (8165) 939754
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband
- Alle Meldungen von Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband
Comments are closed.