Pressemeldung der Firma Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

Regelmäßiges Lüften ist wichtig. Gebäude ohne Luft-Lecks und Wärmebrücken nehmen aber keinen Schaden, wenn es gelegentlich vergessen wird.
Foto: FLiB e. V.
Veröffentlichung bei Quellenangabe honorarfrei. Belegexemplar erbeten.
Ob Neubau oder energetisch saniert – moderne, gut wärmegedämmte Häuser sind in der Regel zuverlässig vor Schimmel geschützt. Voraussetzung: Die Haushülle zeigt weder Luft-Lecks noch gibt es Wärmebrücken, an denen die Wände auskühlen können. Solche Häuser verzeihen gelegentliche Unachtsamkeiten ihrer Bewohner, etwa wenn diese mal zu lüften vergessen und die Raumluftfeuchte deswegen ansteigt. Überschüssige Feuchtigkeit verteilt sich gleichmäßig und verschwindet beim nächsten Lüften wieder nach draußen.
Mit dieser Gutmütigkeit ist Schluss, sobald die Haushülle Schwachpunkte aufweist, erklären die Experten vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB). Denn dann kondensiert die feucht-warme Raumluft an diesen kühleren Stellen und findet selbst durch kleine Luft-Lecks in der Hülle ins Innere von Dach und Wänden. Mögliche Folge ist Schimmelwachstum: sichtbar in Zimmerecken oder an Fensterlaibungen oder versteckt innerhalb der Konstruktion. Daher sind Bau- und Sanierungswillige gut beraten, auf eine sorgfältige Planung der Gebäudehülle zu achten und deren lückenlos dichte Ausführung baubegleitend per Blower-Door-Test überprüfen zu lassen.
Aber auch, wenn die Hülle einwandfrei in Ordnung ist, bleibt regelmäßiges und ausreichendes Lüften Pflicht. Man muss die Gutmütigkeit seines Hauses ja nicht ausreizen. Außerdem ist frische Luft fürs Wohlbefinden der Bewohner einfach unentbehrlich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 2903-5634
Telefax: +49 (30) 2903-5772
http://www.flib.deAnsprechpartner:
Oliver Solcher
+49 (30) 29035634
Dateianlagen:
Der Fachverband Luftdichtheit in Bauwesen e. V. - kurz FLiB genannt - wurde im April 2000 im Vorfeld der damals viel diskutierten, neuen Energieeinsparverordnung gegründet. Seither hat er sich insbesondere in der Fachwelt als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die luftdichte Gebäudehülle etabliert.
Der FLiB hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die große Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle aufzuklären. Er konkretisiert den Stand der Technik durch das Erstellen von Fachregeln sowie das Kommentieren der einschlägigen Normen und wirkt selbst an Gesetzgebungs- und Normungsverfahren mit. Ebenso engagiert sich der FLiB in Forschung und Entwicklung. Der Fachverband entwickelt einheitliche Mess-Standards, sorgt für die Vergleichbarkeit von Messverfahren und bietet Zertifizierungen für Personen und Unternehmen an, die mit dem Erstellen der luftdichten Gebäudehülle befasst sind oder Luftdichtheitsmessungen durchführen. Übergeordnetes Ziel ist stets die Qualitätssicherung am Bau.
Hinweise auf die Zahl durchgeführter Luftdichtheitsmessungen geben Mitgliederbefragungen, die der Verband in unregelmäßigen Abständen durchführt. Der FLiB stellt Informationen zu Details luftdichter Konstruktionen sowie zu entsprechend geeigneten Materialien und Produkten bereit. Die Erarbeitung von Kriterien zur Produktbewertung bzw. prüfung mit dem Ziel einer unabhängigen Qualitätskontrolle wird vom Verband unterstützt. Auch hier geht es darum, die Planungs- und Ausführungssicherheit zu erhöhen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.