Nicht länger mit dem Warten warten

Dachdecker-Landesinnung Berlin: Dachwartung ist eine Investition in ein sorgenfreieres Dach-Leben

Pressemeldung der Firma Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin
Bei der Dachwartung durch den Fachbetrieb des Dachdeckerhandwerks wird auch die Befestigung Solaranlage unter die Lupe genommen.


Der „Arme Poet“ auf dem weltberühmten Gemälde von Carl Spitzweg kannte ganz sicher noch keine Dachwartung. Pech für ihn, Glück für die Kunstwelt, denn sonst gäbe es dieses Werk nicht.

Gegen ein undichtes Dach oder ein „vom Winde verwehtes“ Dach gibt es heute glücklicherweise eine Vorsorgemaßnahme, die auch von Gebäudeversicherungen begrüßt wird: die regelmäßige Dachwartung.

Diesen Tipp gibt Ruediger Thaler, Geschäftsführer der Dachdecker-Landesinnung Berlin, allen Hausbesitzern und Hausverwaltungen. „Herbst und Frühjahr sind in unseren Breitengraden typische Sturmzeiten“, so der Experte. „Und da können schon einige wenige mangelhafte Elemente der Dacheindeckung der Anfang eines kapitalen Dachschadens sein“.

Gerade der Windsog an der dem Wind abgewandten Dachseite – und hier besonders in den Randbereichen – ist die größte Gefahrenquelle. Nur wenige gelockerte Ziegel oder eine nicht fachgerecht ausgeführtes Flachdach genügen, um großflächige Dachschäden entstehen zu lassen.

Hinzu kommen nicht selten Schäden an Solarmodulen, die oft von gewerkefremden Solarteuren montiert wurden anstatt von ausgebildeten Dachdeckern, weiß Thaler zu berichten.

Daher ist seine dringende Empfehlung, jährlich mindestens eine Dachwartung von einem qualifizierten Dachdecker-Fachbetrieb vornehmen zu lassen. Dabei wird nicht nur die eigentliche Dacheindeckung, sondern auch alle wesentlichen Dach-Elemente wie Schneefangeinrichtungen, Kamineinfassungen und -bekleidungen und eben auch Solarmodule unter die Lupe genommen.

„Eine 100-prozentige Garantie vor Dachschäden gibt es natürlich auch bei der regelmäßigen Dachwartung nicht“, so der Hinweis von Ruediger Thaler. „Doch mit der Dachwartung erbringen Hausbesitzer und Hausverwaltung gegenüber der Versicherung den Nachweis, ihre Obliegenheitspflichten zur Schadensvermeidung oder Schadensminderung erfüllt zu haben“. Und genau das kann den Ausschlag dafür geben, ob eine Schadensregulierung nur teilweise erfolgt oder gar abgelehnt wird.

Für Thaler ist das auch nicht weiter verwunderlich: „Wer sein Auto nicht regelmäßig warten lässt, kann eben auch keine Gewährleistung oder nach 20 Jahren keine Neuwagenentschädigung mehr erwarten“.

Mehr Informationen zur Dachwartung durch Fachbetriebe des Dachdeckerhandwerks und deren Kontaktdaten gibt es bei der Dachdecker-Landesinnung Berlin und im Internet unter www.dachdeckerinnung.berlin



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin
Nicolaistraße 5 + 7
12247 Berlin
Telefon: +49 (30) 77100-70
Telefax: +49 (30) 77170-86
https://www.dachdeckerinnung.berlin



Dateianlagen:
    • Bei der Dachwartung durch den Fachbetrieb des Dachdeckerhandwerks wird auch die Befestigung Solaranlage unter die Lupe genommen.
    • Wenn sich schon ein Extremwetter abzeichnet, ist es zu spät für die Dachwartung, und die Hoffnung, die Versicherung werde schon zahlen, erfüllt sich kaum.
    • Solch ein typischer jahrelang unbemerkter Dachschaden wäre durch eine regelmäßige Dachwartung vermeidbar gewesen.
Die Dachdecker-Landesinnung Berlin repräsentiert als berufsständische Organisation rund 200 Dachdecker-Fachbetriebe in der Bundeshauptstadt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.