Neues Qualitätssiegel für das Dachdeckerhandwerk BW

Pressemeldung der Firma Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband
Das neue Qualitätssiegel des Dachdeckerhandwerks BW


Das Dachdeckerhandwerk als Spezialist für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik führt in Zusammenarbeit mit weiteren Klimagewerken und der „Offensive Zukunft Altbau“ ein neues Qualitätssiegel in Baden-Württemberg ein.

„Für den Erfolg einer Sanierung ist es entscheidend, dass sie fachgerecht geplant und durchgeführt wird“ betont Karl-Heinz Krawczyk, Landesinnungsmeister des Dachdeckerinnungsverbands Baden-Württemberg. „Aus diesem Grund hat der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg gemeinsam mit weiteren, an energetischen Sanierungen beteiligten Handwerksverbänden und dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm Zukunft Altbau ein neues Qualitätssiegel erarbeitet: die Leitlinie Handwerk“.

Innungsbetriebe des baden-württembergischen Dachdeckerhandwerks können sich dieser Leitlinie anschließen. Mit der Zustimmung zur Leitlinie Handwerk bestätigen diese Betriebe, dass sie individuell, gewerkeübergreifend und neutral beraten. Zudem bekennen sie sich dazu, auf die Chancen einer ganzheitlichen Gebäudeenergieberatung hinzuweisen, energieeffiziente Gebäudestandards und erneuerbare Energien zu empfehlen und sich regelmäßig weiterzubilden.

„Durch die Anerkennung dieser Leitlinie als Branchenstandard können unsere Betriebe gegenüber Hauseigentümerinnen und -eigentümern verdeutlichen, dass sie mit ihrer Arbeit zu einer besseren Sanierungsqualität und dem dringend notwendigen Klimaschutz maßgeblich beitragen“, so Landesinnungsmeister Krawczyk weiter. Das schaffe von Anfang an zusätzliches Vertrauen und ein gemeinsames Verständnis.

Derzeit sprechen alle teilnehmenden „Klimagewerke“ ihre Mitgliedsbetriebe an. Sobald eine ausreichende Zahl an Betrieben die Leitlinie Handwerk unterschrieben hat, erfolgt über die Medien eine koordinierte Kommunikation in Richtung Bürgerinnen und Bürger. Es ist daher für die Betriebe empfehlenswert die Leitlinie Handwerk zeitnah zu „unterschreiben“ und von der Aufmerksamkeit beim offiziellen Leitlinien-Start zu profitieren.

Krawczyk abschließend: „Alle Sanierungswilligen sollten wissen, dass wir als Dachdeckerhandwerk für nachhaltige und langfristige Standards und Konzepte und zum Schutz unserer Lebensgrundlage stehen. Innungsbetrieben aus Baden-Württemberg wird empfohlen, über den QR-Code bzw. Link das beigefügte Formular aufzurufen und auszufüllen“.

www.dachdecker-bw.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband
Rüppurrer Straße 13
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 93 38 01-0
Telefax: +49 (721) 93 38 01 99
http://www.dachdecker-bw.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
+49 (8165) 939754



Dateianlagen:
    • Das neue Qualitätssiegel des Dachdeckerhandwerks BW
    • Über den QR-Code können sich baden-württembergische Dachdecker-Innungsbetriebe für das neue Qualitätssiegel registrieren
Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den zehn angeschlossenen Dachdecker-Innungen in Baden-Württemberg. Sitz des Verbandes ist in Karlsruhe.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.