Lanserhof am Tegernsee: Neues Hotel und Gesundheitszentrum

Pressemeldung der Firma Rubner AG

Das Hotel Lanserhof bei Innsbruck zählt zu den führenden Gesundheitszentren Europas. Nun hat die Lanserhof Marienstein GmbH ein neues Hotel- und Gesundheitszentrum in Marienstein am Tegernsee realisiert. Der Entwurf stammt von Ingenhoven Architects aus Düsseldorf. Rubner Holzbau mit Sitz in Augsburg zeichnet für die gesamte Außenhülle, eine Holz-Glas-Fassade inklusive Sonnenschutz, verantwortlich. Die Bauzeit hierfür betrug neun Monate. Am 5. Januar 2014 wurde das Hotel eröffnet.

Am Fuße des Tegernsees gelegen, bietet der Lanserhof auf einer Gesamtfläche von 21.000 m² seinen Gästen ausreichend Platz für Erholung und Entspannung. Das Hotel umfasst 70 großzügige, Licht durchflutete Zimmer und Suiten, die stilsicher eingerichtet wurden. Der zum Lanserhof gehörende 5.000 m² große Behandlungsbereich hält ein auf dem LANS Med Concept basierendes breit gefächertes Portfolio an diagnostischen, therapeutischen und kosmetischen Angeboten bereit. Im Innern des Gebäudekomplexes dominieren helle, zurückhaltende Farben und Formen, natürliche Materialien und viel Licht, was das Konzept des Lanserhofs widerspiegelt: gesund werden und gesund bleiben.

Das 80 mal 80 Meter große, dreigeschossige Gebäude wurde nach dem Vorbild einer Klosteranlage mit Innenhof konzipiert. Die vier Flügel gliedern sich in vertikale architektonische Einheiten, welche in den oberen beiden Geschossen die Zimmer, im unteren Geschoss (Gartengeschoss) den Eingangsbereich, die Hotellobby, Restaurant, Bar und Anwendungen beherbergen. Die umlaufende Gebäudehülle besteht aus einer ca. 3.500 m² großen, 3-fach verglasten Fläche, die von einer schlanken Pfosten-Riegel-Struktur aus unbehandeltem Lärchen-Brettschichtholz (60 x 180 mm) gestützt wird. Um sowohl erhöhte Schallschutzanforderungen (R’w,R 50 dB) als auch Brandschutzeigenschaften (F 90) zu erfüllen, kamen beispielsweise im Bereich der Zimmertrennwände sowie der Behandlungsräume speziell angefertigte Sonderpfosten zum Einsatz.

Die Deckleisten im Untergeschoss außen sind aus Aluminium-Bronze-Eloxal gefertigt, die der Zimmergeschosse aus Lärchenholz. Bei den Schiebetüren im Eingangsbereich handelt es sich um Sonderanfertigungen aus Holz und Bau-Bronze-Beschlägen, die Türen der Zimmer bestehen aus Holz-Aluminium sowie aus Holz-Aluminium mit Bau-Bronze-Beschlägen.

Nach Außen öffnen sich die beiden oberen Geschosse zu Balkonen mit auskragenden Flügeldächern in Stahlbeton. Die Balkone werden von Glas- sowie von Verschattungs- bzw. Sichtschutzelementen aus Lärchenholzlamellen begrenzt. Diese sind teilweise als Schiebeelemente konzipiert und wurden von einer lokalen Holzbaufirma gefertigt und montiert. Die dem Gebäude vorgestellte Struktur wird im Untergeschoss fortgeführt. Das harmonische Wechselspiel der Fassade aus Holz, Glas und Luft, welche das gesamte Gebäude umläuft, prägt das zeitgemäße Erscheinungsbild des Lanserhofs.

Die Fassaden der Zimmergeschosse im Innenhof sind ebenso begrünt wie das Dach. Damit fügt sich die Anlage harmonisch in die umgebende Landschaft ein und unterstreicht das Konzept des Lanserhofs als Rückzugs- und Entspannungsort.

Projektdaten:

Baujahr: 2012-2014

Architekt: Ingenhoven Architects, Düsseldorf

Holz-Glas-Fassade: Rubner Holzbau, Augsburg

Standort: Marienstein/Waakirchen

Projektinformationen zum fertigen Projekt:.

http://www.lanserhof.com/…

http://www.ingenhovenarchitects.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rubner AG
Handwerkerzone 2
39030 Kiens
Telefon: +39 (0474) 563777
Telefax: +39 (0474) 563700
http://www.rubner.com

Ansprechpartner:
Isabel Raab
+49 (30) 21750-460



Dateianlagen:
    • Lanserhof am Tegernsee, Bild: Rubner Holzbau
Rubner Holzbau beschäftigt rund 500 Mitarbeiter und ist seit über 50 Jahren ein verlässlicher Partner für die Umsetzung von Konstruktionen aus Brettschichtholz (BSH), Dach- und Wandelementen, Brettsperrholz, Holz-Glas-Fassaden sowie Gebäudehüllen bzw. konstruktiven Komplettlösungen in ganz Europa. Mit drei Produktionsstandorten in Brixen (I, gegründet 1974), Calitri (I, gegr. 1991) und Ober-Grafendorf (A, gegr. 1938) sowie seinen europaweiten Vertriebsniederlassungen erzielt das Unternehmen eine Jahresleistung von rund 150 Mio Euro. Aus stetigem Innovationsdrang und jahrzehntelanger Erfahrung bei technisch komplexen und architektonisch ansprechenden Projekten entsteht ein vielfältiges Produktportfolio: Lösungen für Industrie- und Gewerbebauten, Sporthallen und Einkaufszentren, Kirchenbau, Kultur- und Kongresszentren sowie Brücken und Wohnanlagen im öffentlichen wie auch im privaten Bereich. Mit jährlichen Mengen von 85.000m³ BSH-Sonderbauteilen und 300.000 m² Dach- und Wandelementen profitieren Architekten, Planer und Bauherren europaweit von den integrierten Prozessen von der Ausführungsplanung über die Fertigung bis hin zur Lieferung "just-in-time" und Montage. Weitere Informationen unter www.holzbau.rubner.com Rubner Holzbau ist eine Gesellschaft der Rubner Holding AG. Mit Sitz in Kiens agiert die familiengeführte Gruppe mit 32 Gesellschaften in ganz Europa. An 23 Standorten erwirtschaften die rund 1.570 Mitarbeiter 363 Mio. Euro jährlich in den Geschäftsfeldern Holzindustrie, Ingenieurholzbau, Objektbau, Holzhausbau. Türen und Vermögensverwaltung. Weitere Informationen unter www.rubner.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.