Dicht bleibt wichtig!

FLiB e. V. setzt sich seit 15 Jahren für luftdichtes Bauen und seine Qualitätskontrolle ein

Pressemeldung der Firma Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

Nein, die Luft ist gewiss nicht raus beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen: 15 Jahre nach seiner Gründung im April 2000 in Kassel startet der mittlerweile in Berlin ansässige FLiB e. V. mit einer prall gefüllten Projektliste in sein Jubiläumsjahr. Erst kürzlich hinzugekommen ist beispielsweise ein vom Bundesbauministerium gefördertes Forschungsvorhaben „Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen – Handlungsempfehlung für Baupraktiker“, das der Fachverband angestoßen hatte und nun koordiniert. Kooperationspartner des FLiB sind dabei das Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik sowie das Fraunhofer Institut für Bauphysik, Valley. Ebenfalls auf der Verbandsagenda stehen ein Relaunch der grundlegend überarbeiteten Handwerkerzertifizierung als Fachkraft für Dicht- und Dämmarbeiten im Ausbau sowie Band zwei der FLiB-Fachbuchreihe „Gebäude-Luftdichtheit“.

Auch die Arbeiten an einer Ende letzten Jahres angekündigten Datenbank mit luftdichten Baudetails laufen. Mit ihr will der Fachverband verstärkt Planer und Architekten als wichtige Akteure beim Entstehen einer dauerhaft dichten Gebäudehülle ansprechen. Auf eine vereinfachte Handreichung zum Planen der Dichtheitsebene verweist seit kurzem die KfW-Bankengruppe ihre Energieeffizienz-Experten: Der sogenannte „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“ ist das Ergebnis direkter Zusammenarbeit zwischen Förderbank und FLiB.

Ein weiteres zentrales Aufgabenfeld des Fachverbands liegt in der Normungsarbeit: Unter anderem ist der FLiB im Normenausschuss Bauwesen (NABau) tätig, in dessen Arbeitsgremium „Luftdichtheit“ er den Obmann stellt. Zu den aktuellen Projekten des Ausschusses gehört das Erstellen einer Prüfnorm für Klebeverbindungen von Luftdichtheitsschichten am Bau. Außerdem ist die Messnorm DIN EN 13829 hier angesiedelt. „Die Diskussion, wie diese Norm anzuwenden ist, damit eine Luftdurchlässigkeitsmessung tatsächlich die Fragen beantwortet, auf die man Antwort haben will, begleitet den FLiB seit seiner Gründung“, merkt Verbandsgeschäftsführer Dipl.-Ing. Oliver Solcher an. Ein Ende der Debatte sei nicht abzusehen. Um jüngere Entwicklungen abzubilden, wie sie sich etwa durch die EnEV 2014 ergeben haben, bereitet man derzeit eine Neufassung des FLiB-Beiblatts mit Erläuterungen zur DIN EN 13829 vor.

Bei seinen Aktivitäten kann der FLiB auf die Expertise von rund 300 Mitgliedern zurückgreifen, die sämtliche Aspekte des luftdichten Bauens und seiner Qualitätskontrolle abdeckt. Gleichzeitig fließt dieses Know-how zunehmend in die fachverbandsinterne Weiterbildung ein. Beispiel dafür ist ein Angebot internetbasierter Schulungen, das im FLiB-Mitgliederkreis auf reges Interesse stößt. Wie sämtliche Bestrebungen des Verbands verfolgen auch diese Seminare ein übergeordnetes Ziel: die Qualitätssicherung am Bau zu stärken.

Weitere Informationen zu Aufgaben und Zielen des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen finden Interessenten unter www.flib.de, Hintergundinfos zum luftdichten Bauen zusätzlich unter www.luftdicht.info.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Kekuléstraße 2-4
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 63925394
Telefax: +49 (30) 63925396
http://www.flib.de

Ansprechpartner:
Oliver Solcher
+49 (30) 63925394



Dateianlagen:
    • 15 Jahre FLiB
Der Fachverband Luftdichtheit in Bauwesen e. V. - kurz FLiB genannt - wurde im April 2000 im Vorfeld der damals viel diskutierten, neuen Energieeinsparverordnung gegründet. Seither hat er sich insbesondere in der Fachwelt als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die luftdichte Gebäudehülle etabliert. Der FLiB hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die große Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle aufzuklären. Er konkretisiert den Stand der Technik durch das Erstellen von Fachregeln sowie das Kommentieren der einschlägigen Normen und wirkt selbst an Gesetzgebungs- und Normungsverfahren mit. Ebenso engagiert sich der FLiB in Forschung und Entwicklung. Der Fachverband entwickelt einheitliche Mess-Standards, sorgt für die Vergleichbarkeit von Messverfahren und bietet Zertifizierungen für Personen und Unternehmen an, die mit dem Erstellen der luftdichten Gebäudehülle befasst sind oder Luftdichtheitsmessungen durchführen. Übergeordnetes Ziel ist stets die Qualitätssicherung am Bau. Hinweise auf die Zahl durchgeführter Luftdichtheitsmessungen geben Mitgliederbefragungen, die der Verband in unregelmäßigen Abständen durchführt. Der FLiB stellt Informationen zu Details luftdichter Konstruktionen sowie zu entsprechend geeigneten Materialien und Produkten bereit. Die Erarbeitung von Kriterien zur Produktbewertung bzw. prüfung mit dem Ziel einer unabhängigen Qualitätskontrolle wird vom Verband unterstützt. Auch hier geht es darum, die Planungs- und Ausführungssicherheit zu erhöhen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.