Erste Hilfe für die Qualitätskontrolle

Checkliste für Mauerwerksbau ergänzt den „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“ des FLiB e. V.

Pressemeldung der Firma Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

Um eine Checkliste für Mauerwerksbau erweitert der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, jetzt seinen bereits früher vorgelegten „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“. Die neue Handreichung greift zwölf in Sachen Gebäudeluftdichtheit potenziell kritische Themenfelder auf: vom Innenputz der Außenwände bis zum Einbau von Dachflächen- und Gaubenfenstern. Ging es im ersten Teil des Leitfadens vor allem um das Planen, Ausschreiben und Koordinieren einfacher Luftdichtheitskonzepte, widmet sich die Checkliste nun der Sichtkontrolle ihrer Umsetzung. Das Dokument steht zum kostenlosen Download unter www.flib.de oder auch www.luftdicht.info bereit.

Die praktische Arbeitshilfe soll insbesondere Bauherren dabei unterstützen, sich selbst einen ersten Eindruck von der Qualität der Bauausführung zu verschaffen. Beispielhafte Prinzipskizzen lenken den Blick auf die luftdichtheitsrelevanten Details, ein Begleittext gibt Hinweise, worauf es bei deren fachgerechter Umsetzung ankommt. „Zusätzlich muss man die idealerweise als Teil eines Luftdichtheitskonzepts vorhandene, konkrete Detailplanung zu Rate ziehen, sonst lassen Soll und Ist sich nicht seriös miteinander vergleichen“, erläutert FLiB-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Oliver Solcher den Gebrauch der Checkliste. Das Bewerten erfolgt dann über ein dreistufiges Ampelsystem, wobei Gelb bedeutet: Der Bauherr ist unsicher, ob das Detail nach den vereinbarten Vorgaben ausgeführt wurde. Spätestens dann ist die Expertise des baubegleitenden Sachverständigen gefragt.

Mit der neuen Veröffentlichung setzt der Fachverband sein Bestreben fort, das Bewusstsein der Baubeteiligten dafür zu stärken, welch wichtige Rolle Luftdichtheitskonzepte beim Entstehen hochwertiger, dauerhaft dichter Gebäude spielen. Zur Verbreitung von Leitfaden und Checkliste auf den Baustellen verlässt sich der FLiB übrigens nicht allein auf Häuslebauer, die sich die Unterlagen zum Eigengebrauch herunterladen. Gedacht ist beispielsweise auch an Architekten, Bauträger oder Energieberater als Multiplikatoren. Sie können die Arbeitshilfe in Form einer gedruckten Broschüre an ihre Kunden weitergeben und diese so besser in den Bauprozess einbeziehen. Zusätzlichen Anreiz bietet der FLiB ihnen mit der Möglichkeit, den Leitfaden durch Eindruck ihres Firmenlogos zu individualisieren. Einzelheiten dazu finden sich auf den Internetseiten des Fachverbands. „Selbstverständlich erhebt unsere Checkliste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, dazu ist das Baugeschehen viel zu komplex“, betont Solcher. Ebenso wenig könne oder wolle sie ein Abnahmeprotokoll ersetzen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Kekuléstraße 2-4
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 63925394
Telefax: +49 (30) 63925396
http://www.flib.de

Ansprechpartner:
Oliver Solcher
+49 (30) 63925394



Dateianlagen:
    • Rot, Gelb oder Grün? Das Ampelsystem der neuen FLiB-Checkliste für Mauerwerksbau leitet Bauherren bei der Entscheidung: Können sie selbst die Ausführung eines luftdichten Details als korrekt oder fehlerhaft einstufen oder sollten sie besser den baubegleitenden Sachverständigen fragen? Grafik: FLiB e.V. Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei. Belegexemplar erbeten.
Der Fachverband Luftdichtheit in Bauwesen e. V. – kurz FLiB genannt – wurde im April 2000 im Vorfeld der damals viel diskutierten, neuen Energieeinsparverordnung gegründet. Seither hat er sich insbesondere in der Fachwelt als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die luftdichte Gebäudehülle etabliert. Der FLiB hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die große Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle aufzuklären. Er konkretisiert den Stand der Technik durch das Erstellen von Fachregeln sowie das Kommentieren der einschlägigen Normen und wirkt selbst an Gesetzgebungs- und Normungsverfahren mit. Ebenso engagiert sich der FLiB in Forschung und Entwicklung. Der Fachverband entwickelt einheitliche Mess-Standards, sorgt für die Vergleichbarkeit von Messverfahren und bietet Zertifizierungen für Personen und Unternehmen an, die mit dem Erstellen der luftdichten Gebäudehülle befasst sind oder Luftdichtheitsmessungen durchführen. Übergeordnetes Ziel ist stets die Qualitätssicherung am Bau. Hinweise auf die Zahl durchgeführter Luftdichtheitsmessungen geben Mitgliederbefragungen, die der Verband in unregelmäßigen Abständen durchführt. Der FLiB stellt Informationen zu Details luftdichter Konstruktionen sowie zu entsprechend geeigneten Materialien und Produkten bereit. Die Erarbeitung von Kriterien zur Produktbewertung bzw. prüfung mit dem Ziel einer unabhängigen Qualitätskontrolle wird vom Verband unterstützt. Auch hier geht es darum, die Planungs- und Ausführungssicherheit zu erhöhen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.