SÄBU stellt am 11. und 12. November 2015 auf der Messe SCHULBAU in München aus / Die SCHULBAU, Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau öffnet zum ersten Mal in München ihre Tore
Pressemeldung der Firma SÄBU Holzbau GmbH
Bildungsbau für die Zukunft
An beiden Messetagen finden hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen mit internationalen Experten sowie Fachvorträge zu Praxisthemen wie Raumgestaltung, Bauen im Bestand und die Optimierung von Kosten und Planungsprozessen statt.
Die Messe bildet alle Bauaufgaben ab: Außenraumgestaltung und Fassade, Rohbau und technische Gebäudeausrüstung, sowie pädagogische und funktionale Innenraumkonzepte. Architekten und Fachplaner, Schulleiter, Behörden- und Institutionsvertreter, Investoren und Bauunternehmungen sowie die Aussteller mit ihren aktuellen Produktinnovationen schätzen die Möglichkeit des nationalen und internationalen Austauschs.
Auszug aus dem Messeprogramm:
Optimierung von Prozessen: Was kostet eine gute Schule, wie wird diese geplant?
Bauen im Bestand – im Spannungsfeld zum Denkmalschutz?
Passende Schulgebäude für passenden Unterricht
Ganztagsschulen: Neue Rhythmisierung des Schulalltags
Pädagogische Architektur und Gestaltung des Raumes
Beratung und Begleitung zur „Phase Null“
Zukunftsweisende Konzepte aus Deutschland, Skandinavien, den Niederlanden
BIM (Building Information Modeling) – aktuell im Bildungsbau
Das komplette Messeprogramm und weiterführende Informationen finden Sie unter www.schulbau-messe.de
Als Fortbildung anerkannt
Die SCHULBAU Messe in München mit ihrem umfangreichen Vortragsprogramm wird von den Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt. Veranstaltungsort ist das zentral gelegene MVG Museum. Rund 1.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche mit Galerien bietet die charmante Halle, um Produktentwicklungen und Referenzobjekte im Bildungsbau zu präsentieren.
Kooperationspartner für die SCHULBAU München 2015:
Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München, Bund Deutscher Architekten (BDA) Hamburg und Bayern, BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. Landesverband Bayern, The Architecture Project, Aarhus Dänemark.
Veranstaltungsdaten
Termin: 11. und 12. November 2015
Ort: MVG Museum, Ständlerstraße 20, 81549 München
Öffnungszeiten: Mittwoch 11.00 bis 19.00 Uhr, Donnerstag 11.00 bis 18.00 Uhr
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SÄBU Holzbau GmbH
Kirnachstraße 9
87640 Ebenhofen
Telefon: +49 (8342) 9614-0
Telefax: +49 (8342) 9614-24
http://www.saebu-holzbau.deAnsprechpartner:
Christine Machacek
Geschäftsführerin
+49 (8342) 9614-12
Dateianlagen:

Schulbau Messe München
Wir verstehen uns als modernes, handwerklich traditionelles Unternehmen, dass auf Grund seiner Werteorientiertheit auf einem industriell ausgerichteten Markt über 90 Jahre Bestand hat.
Wir stellen mit einer ausgereiften Technik, kundenfokussiert eine nachhaltige, ganzheitliche Lösung für Systembauten zur Verfügung. Unsere Ausrichtung gilt hierbei dem Faktor Mensch, dem Faktor Umwelt sowie dem Wandel der Bedürfnisse in unserer Gesellschaft. Mit der herausragenden Teamleistung unserer Mitarbeiter im Bau von Systemgebäuden generieren wir sichtbare Ergebnisse im Kontext an die Anforderungen moderner und zeitgemäßer Bauvorhaben. Mit ganzheitlicher Betrachtung und Bewertung aller relevanten Nachhaltigkeitskriterien sind wir bestrebt beispielhafte Baulösungen im Systembau zu finden. Der Baustoff Holz besticht dabei in der Realisierung nachhaltiger Gebäude nicht nur durch seine positive CO2 Bilanz sondern verschafft sich durch seine hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften den Vorteil eines Hochleistungswerkstoffes zu einem konkurrenzfähigem Preis.
Baustoffkombinationen - ein Mehrwert für Holz
Unter Hybridbau verstehen wir die Kombination der Baustoffe Holz - Beton - Stahl und sehen hierin eine spannende Möglichkeit, Objekte wirtschaftlich und nachhaltig in höchster Qualität zu realisieren. Holz bietet hierbei ökologische Vorteile und ist als wärmedämmender Baustoff herausragend - ein wichtiger Aspekt bei knappen Energieressourcen. Beton und Stahl bieten in speziellen Einsatzbereichen statische Vorteile und sind insbesondere bei hohen Anforderungen an den Brandschutz nicht zu schlagen. Auch guter Schallschutz lässt sich mit massiven Decken einfach und kostengünstig umsetzen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.