Kommt der Weihnachtsmann durch den Kamin?

Rund um den Schornstein auf dem Dach

Pressemeldung der Firma HF.Redaktion Harald Friedrich

Wie kommen die Geschenke unter den Weihnachtsbaum? Eine der Möglichkeiten, so heißt es, ist: Der Weihnachtsmann kommt durch den Kamin.

Auch wer im Zeitalter von Brennwertkessel nicht mehr an diese Version glaubt, sollte dennoch den Kamin auf dem Dach nicht vernachlässigen. Er stellt aus Sicht des Dachdeckerhandwerks zunächst einmal eine Dachdurchdringung dar. „Jede Öffnung im Dach muss so angelegt sein, dass sie die Eigenschaften und Aufgaben des Daches selbst nicht negativ beeinflusst“, erklärt Kay Preißinger vom Bayerischen Dachdeckerhandwerk.

Zu diesen Eigenschaften und Aufgaben eines Daches gehört es, alle Umwelteinflüsse von anderen Bauteilen fern zu halten – von Regen bis Schnee, von Hitze bis Kälte. Zunächst einmal muss die Dachöffnung rund um den Kamin also so beschaffen sein, dass keine Feuchtigkeit ins Dach eindringen kann. Um den Kamin fachgerecht einzufassen, wie es in der Fachsprache heißt, ist für das Dachdeckerhandwerk einmal mehr reine Handarbeit gefordert. Denn je nach Dacheindeckung, Dachneigung und Größe des Kamins muss die Einfassung nach Maß gefertigt werden. Standardisierte Lösungen sind daher kaum möglich. Ein Grund, weshalb bereits in der Ausbildung für angehende Dachdecker ein Schwerpunkt auf die Metallbe- und Verarbeitung gelegt wird.

Die Metalleinfassung wurde in der Vergangenheit oft aus Blei angelegt. Heute werden die Einfassungen meist aus Zink, Kupfer oder Edelstahl vom ausführenden Dachdeckerbetrieb individuell gefertigt und angepasst. Mittels einer Abkantbank können die erforderlichen Winkel gradgenau ausgeführt werden. Danach erfolgt das Verfalzen oder Verlöten der einzelnen Elemente der Einfassung.

Durchaus nicht nur optische Gründe hat übrigens die Bekleidung des Kaminbereichs, der über die Dachoberfläche hinaus ragt. Besonders bei älteren Heizungsanlagen, die weiterhin in Betrieb sind, und bei Kaminöfen wird durch die Verbrennung eine relativ hohe Abgastemperatur erzeugt. Gerade in der Heizperiode mit niedrigen Außentemperaturen trifft dann der warme Abgasstrom oberhalb der Dachfläche auf einen kühleren Bereich des Kamins. Dies könnte zu einer unerwünschten Kondenswasserbildung führen. Um diesem Effekt vorzubeugen, werden Kamine vielfach von außen bekleidet und mit einer darunterliegenden Dämmung optimiert.

„Das Beispiel des Kamins macht deutlich, wie wichtig es ist, alle Arbeiten am Dach und seinen Komponenten ausschließlich jenen zu übertragen, die dafür ausgebildet und entsprechend qualifiziert sind, um teure Folgeschäden von vornherein auszuschließen“, so der Dach-Experte Preißinger.

Dachdecker-Fachbetriebe in der Nähe können bei der regionalen Dachdecker-Innung erfragt oder im Internet unter www.dachdecker.bayern gesucht und gefunden werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HF.Redaktion Harald Friedrich
Mohnweg 4a
85375 Mintraching
Telefon: +49 (8165) 939754
Telefax: +49 (8165) 939755
http://www.hf-redaktion.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
+49 (8165) 939754

VORDENKEN - NACHDENKEN - MITDENKEN - QUERDENKEN: HF.REDAKTION ist das Büro des freien Journalisten Harald Friedrich. Schwerpunkte der Arbeit von HF.REDAKTION sind die Pressearbeit u. a. für Handwerksverbände und Unternehmen sowie das Verfassen von Fachberichten und redaktionellen Beiträgen im Bereich Bauen & Wohnen, die auch Nicht-Fachleute verstehen. Das Arbeitsspektrum umfasst ebenso die Erstellung kompletter Publikationen - von der Recherche über Text und Bild bis zur Druckdatei. Ob es um Verbandsorgane oder Mitarbeiter-Magazine geht.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.