Kloster Ebernach kauft ehemaliges Rathaus in Treis

Pressemeldung der Firma Verbandsgemeindeverwaltung Cochem

Seit der Auflösung der Verbandsgemeinde Treis-Karden und der Eingliederung von sechs Ortsgemeinden in die Verbandsgemeinde Cochem am 01.07.2014 steht das Gebäude des ehemaligen Rathauses in Treis leer.

Die Mitarbeiter sind in Büros nach Cochem umgezogen. Jetzt verkauft die Verbandsgemeinde Cochem das alte Rathaus an Kloster Ebernach.

Die Wohn- und Dienstleistungseinrichtung für Menschen mit Hilfebedarf, unter der Trägerschaft der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e.V. mit Sitz in Hausen, möchte das einstige Verwaltungsgebäude in ein modernes Wohnhaus für erwachsene Menschen mit geistigen Behinderungen und ggf. weiteren Beeinträchtigungen umbauen. In dem neuen Haus „Elisabeth“, wie es zukünftig heißen wird, sollen dann verschiedene Arten von Betreuungsformen vorgehalten werden.

Das Raumangebot des ehemaligen Rathauses wird so gestaltet, dass auch auf zukünftige Anforderungen des Bedarfs im Zuge des demographischen Wandels individuell mit angepassten Assistenzkonzepten reagiert werden kann. Der Schwerpunkt der Hilfen für die Bewohner und Mieter des Hauses Elisabeth liegt in der Förderung und dem Erhalt von lebenspraktischen Fähigkeiten. Hierzu werden pädagogische Assistenzleistungen angeboten, die sich an den jeweiligen individuellen Bedürfnissen der Mieter orientieren.

In jeder Etage werden vier eigenständige Wohnräume eingerichtet, von denen sich jeweils zwei eine Nasszelle teilen. Zusätzlich sind in jedem Geschoss ein Gemeinschaftsraum und jeweils eine Küche mit Abstellraum geplant. Parterre wird im Eingangsbereich ein Mitarbeiterbüro installiert.

Durch den Einbau eines Aufzuges wird für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner Barrierefreiheit geschaffen. Auf diese Weise können auch Menschen mit mobilen Einschränkungen in das Gebäude Am Rathaus 1 in Treis einziehen. Auch die Wohnungen und Nasszellen werden barrierefrei eingerichtet und die vorhandene Zugangstreppe wird durch eine neue Rampenanlage ersetzt. Im Dachgeschoss werden zwei abgeschlossene barrierefreie Appartements für zwei selbstorientierte Wohngemeinschaften gebaut, die eigenständig von den Wohngruppen in den Untergeschossen betrieben werden.

Im Erdgeschoss sowie im 1. und 2. Obergeschoss entstehen somit zwölf Bewohnerplätze gemäß § 4 des Landesgesetzes über Wohnformen und Teilhabe. „Wir freuen uns, dass mit dem Wohnhaus Elisabeth zukünftig zwölf stationäre Bewohner und vier ambulant betreute Kunden ein neues Zuhause erhalten“, so Bruder Bonifatius Faulhaber, Vorstandsvorsitzender der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e.V.

Der derzeitige Bauzeitenplan sieht vor, dass Anfang April mit den ersten Umbaumaßnahmen am Haus Elisabeth begonnen wird, sodass diese Ende September abgeschlossen sein werden. So soll das Haus bereits im Oktober dieses Jahres bezugsfertig sein. Es wird zu den Außenwohngruppen am Standort Treis-Karden gehören und somit auch dem Bereich der „Ambulanten Dienste vor Ort“ zugeordnet sein. Das neue dezentrale Wohnangebot von Kloster Ebernach wird dann den Bewohnerinnen und Bewohnern noch mehr als bisher, die Möglichkeit der Teilhabe und des selbstbestimmten Lebens in der Gemeinde Treis-Karden bieten. Der Umbau wird vom Land Rheinland-Pfalz unterstützt und gefördert.

„Ich freue mich, dass das ehemalige Rathaus in Treis nach vielen Jahrzehnten als Verwaltungsstandort nun einer Nutzung zugeführt wird, die ebenfalls ganz nah bei den Menschen ist. Die Veräußerung dieses Gebäudes an Kloster Ebernach ist für unsere Verbandsgemeinde ein Glücksfall. Ich wünsche den zukünftigen Bewohnern dieses Hauses ein gedeihliches Miteinander mit den Menschen in Treis-Karden und dass sie sich hier wohlfühlen und am Geschehen im Ort teilhaben können“, betont Bürgermeister Helmut Probst.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verbandsgemeindeverwaltung Cochem
Ravenéstraße 61
56812 Cochem
Telefon: +49 (2671) 608-0
Telefax: +49 (2671) 608-140
http://www.vgcochem.de

Ansprechpartner:
Peter Michels
+49 (2671) 608-413



Dateianlagen:
    • Michael Puhl (Einrichtungsleiter Kloster Ebernach), Joachim Domann (Kaufmännischer Vorstand Franziskanerbrüder vom Hl. Kreuz e.V.), Bonifatius Faulhaber (Vorstandsvorsitzender Franziskanerbrüder vom Hl. Kreuz e.V.), Helmut Probst (Verbandsbürgermeister Cochem), Werner Schaub (Verwaltungsleiter Kloster Ebernach) und Werner Theisen (Büroleiter Verbandsgemeindeverwaltung Cochem) freuen sich über den Verkauf des ehemaligen Rathauses in Treis an Kloster Ebernach.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.