Mit dem richtigen Licht zum Wohlgefühl

Pressemeldung der Firma Heinze GmbH

Wenn trotz Architektur und Einrichtung Räume ungemütlich wirken, liegt das meist an der Beleuchtung. Denn kaum etwas beeinflusst uns so maßgeblich auf der unbewusst-emotionalen Ebene wie das Licht. Die Redaktion von bauemotion.de hat einige Tipps für eine optimale Beleuchtung zusammengefasst.

Die Zeiten, in denen das Licht lediglich auf seine Grundfunktion „Helligkeit“ herunter gebrochen wurde, sind glücklicherweise vorbei. Licht bestimmt maßgeblich unser Wohlbefinden, steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus und sorgt für verschiedenste Hormonausschüttungen bei Tag und Nacht.

So wirkt Licht auf den Menschen

Forscher entdeckten neben Zapfen und Stäbchen einen dritten Fotorezeptor im Auge, die sogenannten Ganglienzellen. Diese Zellen sind direkt mit einem Hirnareal verbunden, das unsere „innere Uhr“ steuert und den Stoffwechsel auf die Aktivitäten am Tag und die Ruhe in der Nacht einstimmt. Der „Taktgeber“ bei all diesen Vorgängen ist das natürliche Tageslicht. Aber auch in Räumen mit wenig Tageslichteinfall lässt sich der natürliche Tageslichtverlauf durch Lichtmanagementsysteme simulieren: Am Morgen dient ein zusätzlicher Blauanteil in der Beleuchtung der Anregung, hellblaues, konzentrationsförderndes Licht leuchtet am Nachmittag und eine sanftere Beleuchtung in Gelb- und Orangetönen läutet den entspannten Feierabend ein.

Lampen und Lichtfarben

Die Lichtgestaltung erweist sich oft schwierig. Das Optimum für das menschliche Auge ist das Tageslicht, da es die beste Farbwiedergabe besitzt. Die ausgemusterte Glühlampe kommt dem natürlichen Licht sehr nahe, weshalb die meisten Menschen diese als überaus angenehm empfunden haben und mit dem Nachfolger, der Energiesparlampe, nicht so recht warm werden konnten. Deren unregelmäßiges Wellenspektrum führt dazu, dass das Auge lediglich 85 bis 90 Prozent der Farben erkennen kann. Ein weiterer Grund, weshalb derart beleuchtete Räume seltsam kalt und ungemütlich wirken, ist der erhöhte Blau-Anteil im Licht der Energiesparlampe oder auch bei kaltweißen LED. Heute gibt es LED-Lampen, die das Licht der Glühbirne fast imitieren. Wichtig dabei ist eine warmweiße Lichtfarbe. Diese ist in Kelvin angegeben – je höher die Zahl desto blauer, also kälter ist das Licht. Eine warme Lichtfarbe liegt bei unter 3000 Kelvin.

Tipps für eine gute Beleuchtung

Ein Raum benötigt helle Allgemeinbeleuchtung wie Deckenleuchten oder Strahler. Für Gemütlichkeit sorgt die sogenannte Stimmungsbeleuchtung, meist über den Raum verteilte Lichtquellen. Dabei gilt: vier bis acht Lichtquellen, die indirektes Licht verströmen, sorgen für eine behagliche Beleuchtung. Eine weitere Möglichkeit ist die Akzentbeleuchtung: Möbel, Accessoires oder ungewöhnliche Wandstrukturen können durch akzentuiertes Licht in Szene gesetzt werden. Dafür eigenen sich Spots, die sich auf ein Objekt ausrichten lassen.

Weitere Tipps zu diesem und zu weiteren Themen rund ums Zuhause gibt es unter www.bauemotion.de und in gedruckter Form im „Ratgeber – Ideen und Lösungen für Ihr Zuhause“, der kostenlos bei vielen Banken und Sparkassen erhältlich ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heinze GmbH
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: +49 (5141) 50-55
Telefax: +49 (5141) 50-56
http://www.heinze.de

Ansprechpartner:
Angelique Habermann
Marketing-Referentin
+49 (5141) 50278

Die Heinze GmbH in Celle ist seit über 50 Jahren Spezialist für Baufachinformationen. Das Onlineportal www.bauemotion.de richtet sich an private Bauherren und Modernisierer. Neben umfangreichen und leicht verständlichen Informationen rund um das Thema Bauen bietet Heinze dort Wohnideen, ein Expertenforum für Baufragen, wertvolle Modernisierungstipps und vieles mehr. In gedruckter Form gibt es den "Ratgeber - Ideen und Lösungen für Ihr Zuhause", der kostenlos bei vielen Banken und Sparkassen erhältlich ist.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.