Auf Entdeckungsreise in Manufaktur und Fabrik

Pressemeldung der Firma Heinrich Woerner GmbH

Vergangene Epochen haben einen besonderen Reiz und verführen zu phantastischen Vorstellungen, die mitunter mit der tatsächlichen Realität wenig zu tun haben. Doch es macht immer wieder Spaß, die Vergangenheit kreativ aufleben zu lassen, die Wirklichkeit innovativ zu erweitern oder zu verändern. Nostalgie liegt im Trend, sowohl in der Mode als auch beim Einrichtungsstil. Modernes wird munter mit Objekten im Vintagestil gemischt. Dabei entsteht eine faszinierende Mischung aus Design und Tradition, die auf raffinierte Weise zwei Welten miteinander verbindet. Altes Handwerk aus einer Zeit, in der Handarbeit noch selbstverständlich war, steht dem frühen Fabrikstil gegenüber, der noch nichts von Automatisierung ahnen lässt. Die Patina antik anmutender Dekorationsartikel vereint sich mit moderner Ware zu einer historischen Parallelwelt, die zum Staunen und Träumen einlädt. Entsprechende Inszenierungen in Schaufenstern und Verkaufsräumen inspirieren zu einer visuellen Zeitreise, die Deko-Spezialist Woerner anhand verschiedener Arrangements im Katalog Frühjahr/Sommer 2016 präsentiert.

Altes Handwerk besticht durch originelle Gegenstände. Die Figur „Casual Vintage“ mit beweglichen Gelenkarmen aus Holz und leinenbezogenem Torso, passt als Mittelpunkt perfekt zu klassischen Handwerks-Szenen, die mit variabel einsetzbaren Artikeln verschiedene Gewerbe darstellen können. Holzkisten-Sets mit beschriftbarer Tafellackplatte, ein echtes Eichenfass mit Gebrauchsspuren, Metall-Farbeimer, mit Canvas bespannte Holzkoffer und das aufklappbare Leiter-Regal dienen als ungewöhnliche Warenpräsenter mit Blickfang-Potenzial. Eine originale Waage samt Gewicht-Set im Eisenlook erweitert die Raritätenschau. Lineal, Pinsel und Schere in Übergröße bringen einen manuellen Touch in die Szene, der durch das Hintergrund-Banner „Bleistifte“ verstärkt wird. Scheren gehören natürlich auch zur Schneiderwerkstatt, hier aus poliertem Aluminium und zum Aufhängen. Passende Accessoires wie ein XXL-Maßband, Holz-Kleiderbügel, Riesenklammern und Holzspulen-Sets sowie der Damen-Torso machen den Laden fast komplett. Origineller Blickfang im Mittelpunkt: der Barock-Tisch im Antik-Look mit einem originalen Nähmaschinenkopf im Vintage-Stil. Mit der alten Hausfassade als Hintergrund wird die Manufaktur zeitgenössisch angepasst.

Sehr exklusiv wirkt das klassische Modegeschäft. Barocke Rahmen, das Warenpräsenter-Podest im korinthischen Stil aus robustem Fiberglas, das verblüffende Barockstuhl-Display und Koffer im Vintage-Look zeugen von einem edlen Ambiente. Weiße Rosenblüten und goldene Wellness-Steine nehmen das noble Flair mit dem Kronleuchter-Banner zusätzlich auf. Oberbekleidung wird an Torsos präsentiert, die mittels Teleskopstange von der Decke hängen. Papierblüten mit einem Holzkern samt Tafellack zum Beschriften dienen als Etiketten. Über allem schwebt eine eindeutige Botschaft: das Display „Exklusive“.

Der Fabrikstil zeigt seinen industriellen Charme als schlichtes Kontrastprogramm zu Vintage und Barock. Mehrere Backstein-Banner ergeben aneinander gehängt eine eindrucksvolle Fabrikfassade. Kunststoff-Ziegel, Dekostoff in Kopfstein-Optik, Mauerplatten mit Relief-Vorderseite oder Steinmauer-Paneele sind kreativ einsetzbar. Rost- und Kran-Displays sowie Deko-Stahlträger sorgen für typisches Fabrikflair. Authentische Objekte wie Metallfässer, gleichzeitig als Warenpräsenter zu nutzen, und Hydranten im Used-Look, Reifen, Industriehaken, Unikate wie echte Sackkarren, Benzinkanister und Metallschütten oder Zahnräder vervollständigen den Industriechic. Auch hier gilt es, den ultimativen Eyecatcher zu setzen: eine Deko-Zapfsäule im 50er Jahre-Stil mit zwei Fächern und aufklappbarer Tür. Das Eichenfass aus der Handwerksszene macht sich auch in der alten Fabrik gut. Ebenso sind Tischsets aus massivem Holz in täuschend echter Metallnachbildung variabel verwendbar.

Die Nostalgiewelle ist eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu früheren Epochen, die gerade in unserer schnelllebigen Zeit ihren Reiz haben. Der Retrolook inspiriert die Phantasie und kann mit originellen Ideen und entsprechenden Deko-Artikeln eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart bilden. Die perfekte Kulisse, um alle Generationen anzusprechen. Im Katalog Frühjahr/Sommer 2016 und im Webshop unter www.dekowoerner.de sind alle Objekte und Deko-Vorschläge enthalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heinrich Woerner GmbH
Liebigstr.37
74211 Leingarten
Telefon: +49 (7131) 40640
Telefax: +49 (7131) 406460
http://www.dekowoerner.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.