22 Auszubildende starten ins Berufsleben am Standort Rheinau-Linx

Pressemeldung der Firma WeberHaus GmbH & Co.KG

Das badische Fertighausunternehmen ist auf Wachstumskurs. Jedes solide Haus braucht ein gutes Fundament. Die Auszubildenden, die später einmal die geschätzte Mitarbeiterschaft stellen, sollen die Werte des des Familienbetriebes weiterleben lassen. Für 21 Auszubildende hat am 1. September der Arbeitsalltag bei WeberHaus in Rheinau-Linx begonnen. Nach einer gemeinsamen Begrüßung durch die Geschäftsinhaber Hans Weber und Heidi Weber-Mühleck hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Ausbilder kennen zu lernen. Wie es Tradition ist, stehen Azubis aus dem zweiten und dritten Lehrjahr dem Nachwuchs Pate und führen sie durchs Unternehmen. Nach der Produktionsbesichtigung geht es in die einzelnen Fachbereiche. Dort werden die Berufskleidung und die Arbeitswerkzeuge ausgegeben, außerdem erhalten sie das erste Berichtsheft und ihren Ausbildungsplan.

Das Werk in Rheinau-Linx hieß zehn Auszubildende zum/zur Zimmerer/Zimmerin, vier Auszubildende zum/r Bauzeichner/in, zwei Anlagenmechaniker, ein Auszubildenden zum Industriekaufmann, einen Auszubildenden zum Klempner, einen Fachinformatiker-Azubi, einen Bauten- und Objekt-Beschichter und einen Fachlageristen-Azubi willkommen. Am Standort Wenden-Hünsborn haben zum 1. August drei neue Auszubildende begonnen.

 

Insgesamt beschäftigt das Familienunternehmen an beiden Standorten 63 Lehrlinge (davon 18 kaufmännisch-technische Auszubildende und 45 gewerbliche Auszubildende; in Linx 14 kaufmännisch-technische Auszubildende und 41 gewerbliche Auszubildende, in Wenden vier kaufmännisch-technische Auszubildende und vier gewerbliche Auszubildende). Jahr für Jahr bildet das Unternehmen eine konstant hohe Zahl an Jugendlichen aus. Bewerbungen für das kommende Jahr werden ab sofort angenommen unter: www.weberhaus.de/jobs

Zimmerer/in:

Castner Leon, Rheinau-Holzhausen

Gorishnyy Mikhael, Kehl-Goldscheuer

Holtzmann Tim, Kehl-Bodersweier

Hug Kevin, Ettenheim-Münchweier

Kayaer Berkan, Lahr

Rehm Simon, Kehl-Auenheim

Seidl Muriel, Kehl

Anlagenmechaniker:

Fischer Matthias, Rheinbischofsheim

Hergenreder Eduard, Lautenbach (Beginn 3. Ausbildungsjahr)

Fachlagerist:

Müller Steven, Kehl

Fachinformatiker:

Ganter Lukas, Achern-Fautenbach

Klempner:

Dietrich Fabio, Kehl-Bodersweier

Industriekaufmann/frau:

Krämer Moritz, Willstätt

Ralamboarisoa, Koloina, Rheinau-Linx

Bauzeichner/in:

Kovalevska Olga, Kehl

Bäuerle Selina, Achern

Feistl Nicole, Rheinmünster-Greffern

Oswald Michael, Ettenheim

Infos unter: www.weberhaus.de und www.weberhaus.de/presse



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WeberHaus GmbH & Co.KG
Am Erlenpark 1
77866 Rheinau-Linx
Telefon: +49 (7853) 830
Telefax: +49 (7853) 83417
http://www.weberhaus.de

Ansprechpartner:
Katrin Sütterlin
Leitung Presse & Social Media
+49 (7853) 83-407



Dateianlagen:
    • Die 22 neuen WeberHaus-Auszubildenden mit den vier Ausbildern (links, v.o.n.u. Alexander Spraul, Rolf-Dieter Heiland, Bernd König, Klaus Zimpfer)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.