Im Mittelpunkt steht die baubegleitende Qualitätssicherung
Ob Neubau oder Sanierung: Die heutigen Anforderungen an Energieeffizienz lassen sich nur mit einer lückenlosen, dauerhaft dichten Gebäudehülle erreichen. Über die Rolle, die baubegleitende Qualitätssicherungsmaßnahmen beim Entstehen solch einer einwandfreien Gebäudehülle spielen, informiert der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) auf der BAU 2017 in München. Besucher des Gemeinschaftsstandes von FLiB und VATh – dem Bundesverband für Angewandte Thermografie e. V. – können sich an einem 1:1-Modell selbst auf die Suche nach Luftleckagen machen. Dabei erfahren sie auch, wie wichtig es ist, Fehlstellen möglichst frühzeitig aufzudecken und sie so noch in der Bauphase beheben zu können. Zu finden ist der FLiB-Messeauftritt in Halle B6 am Stand B6.200. Neben dem VATh teilt sich der Fachverband diesen mit den Unternehmen Moll pro clima und Sentinel Haus Institut.
Auch Gespräche mit den Besuchern der BAU kommen beim FLiB nicht zu kurz. Die Standbetreuer informieren Bauherren, Ausführende und Planer über weitere Aspekte luftdichten Bauens und der zugehörigen Qualitätskontrollen. Schwarz auf Weiß mit nach Hause nehmen kann man beispielsweise den „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“. Die Broschüre bietet Hilfe beim Planen, Ausschreiben und Umsetzen einfacher Luftdichtheitskonzepte sowie für eine erste Sichtprüfung der Ausführung. „Grundsätzlich sollten baubegleitende Kontrollmechanismen schon in der Planungsphase festgeschrieben und an alle Beteiligten kommuniziert werden“, betont FLiB-Geschäftsführer Oliver Solcher, der an allen Tagen vor Ort sein wird. Sein Hauptanliegen für die Messe: deren Besucher über den besonderen Stellenwert von Qualitätssicherungsmaßnahmen für das Erreichen energetischer Ziele aufzuklären. Und darüber, dass an dieser Stelle investiertes Geld sich in verbesserter Bauqualität und damit langfristigem Werterhalt der fertigen Immobilie auszahlt.
Zusätzlich zum eigenen Messestand ist der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen auf der BAU 2017 noch an anderer Stelle präsent: Am 16. Januar 2017 um 15 Uhr spricht Oliver Solcher innerhalb des Rahmenprogramms über „Das Luftdichtheitskonzept in der Sanierung – Energieeffizienz durch Qualitätssicherung“. Ort: Halle B0, Forum B0, Stand B0.302.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Kekuléstraße 2-4
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 63925394
Telefax: +49 (30) 63925396
http://www.flib.de
Ansprechpartner:
Oliver Solcher
+49 (30) 63925394
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
- Alle Meldungen von Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.


Comments are closed.