„Die Ausbildung startet ganz oben“

Dachdecker-Landesinnung Berlin: Niemand sollte die Anforderungen an die Ausbildung unterschätzen

Pressemeldung der Firma Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin

„Ja, was gehört denn schon dazu, ein paar Ziegel nebeneinander aufs Dach zu legen“, ist schon fast eine Standard-Frage, wenn es um die dreijährige Dachdecker-Ausbildung geht. Die einzig richtige Antwort darauf lautet: Das Be- und Verarbeiten unterschiedlichster Baustoffe, energetische Gebäudeoptimierung und Solartechnik kann man nun mal nicht in einem Tag erlernen.

Landesinnungsmeister Jörg-Dieter Mann von der Dachdecker- Landesinnung Berlin geht ins Detail: Die Anforderungen von Bauherren und Gesetzgeber an die gesamte Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – so die exakte Definition des Dachdeckerhandwerks – werden ständig höher. Das Dach muss auch bei zunehmenden Unwetterereignissen zuverlässig alle anderen Bauteile und das Interieur des Hauses schützen. Die gesamte Gebäudehülle muss für die teure, im Gebäude erzeugte Wärme ebenso wenig durchlässig sein wie für sommerliche Hitze, die nicht ins Gebäude eindringen soll. Das gilt für das Dach ebenso wie für die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) mit ihrer Wärmedämmung.

Holzschutz – wie er z. B. für den Dachstuhl notwendig ist – muss in erster Linie konstruktiv und nicht mit chemischen Mitteln erreicht werden. Denn der Holzbau im Dachbereich gehört auch zu den Arbeitsbereichen des Dachdeckerhandwerks. Als echte Experten für ökologisches Bauen beweisen sich nach Manns Angaben die Dachdecker auch bei den Gründächern. Solche Dächer wirken durch ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit im Substrat zu speichern, wie eine natürliche Klimaanlage für das Haus. Zudem sorgt die hohe Masse des begrünten Daches für eine hohe Schalldämmung. Auf den von Dachdeckern fachmännisch vorbereiteten Gründächern können ganze begehbare Parklandschaften entstehen oder – bei extensiver Begrünung – Minibiotope für Bienen und Schmetterlinge mitten in der Großstadt heranwachsen.

Nicht gerade gering sind auch die Anforderungen an Dachdecker, wenn ganze Metalldächer gedeckt oder in Einzelanfertigung und mit millimetergenauer Maßarbeit beispielsweise Kamineinfassungen aus den unterschiedlichsten Metallen angefertigt werden. Da jedes Dach grundsätzlich ein Unikat ist, wird der Dachdeckerbetrieb eigentlich zur „Manufaktur“.

Die hohe Kompetenz dokumentiert sich nach Aussage von Jörg-Dieter Mann auch in der seit 2016 geltenden Neuregelung der Ausbildung in diesem Gewerk. Hier ist im dritten Ausbildungsjahr eine Spezialisierung auf eine der vielen Tätigkeitsfelder dieses Handwerks gefordert.

Mehr zum Berufsbild dieses Handwerks, bei dem die Karriere schon oben beginnt, gibt es im Internet unter www.DachdeckerDeinBeruf.de

Außerdem vermittelt die Dachdecker-Landesinnung Berlin sowohl Informationen zur Ausbildung und den weiteren beruflichen Möglichkeiten als auch Adressen von Dachdeckerbetrieben in der Nähe. Auch der Klick ins Internet unter www.dachdeckerinnung.berlin eröffnet den Weg zu Betrieben „nebenan“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin
Nicolaistraße 5 + 7
12247 Berlin
Telefon: +49 (30) 77100-70
Telefax: +49 (30) 77170-86
http://www.berliner-dachdecker.de/...

Die Dachdecker-Landesinnung Berlin repräsentiert als berufsständische Organisation rund 200 Dachdecker-Fachbetriebe in der Bundeshauptstadt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.