Auch am Dach alles unter Kontrolle

Dachdecker Verband Nordrhein empfiehlt, jetzt einen DachCheck machen zu lassen

Pressemeldung der Firma Dachdecker Verband Nordrhein

Eine dauerhafte Zuverlässigkeit ohne jegliche Überprüfung oder Wartung: Das ist der Wunschtraum eines jeden Verbrauchers. Doch was beim Auto seit seiner Erfindung nicht gelungen ist, wird auch bei einem Hausdach, das täglich rund um die Uhr „in Gebrauch“ ist, nicht möglich sein.

„Das Dach sollte jeder Hausbesitzer und jede Hausverwaltung im eigenen Interesse regelmäßig von Fachbetrieben überprüfen lassen“, empfiehlt Dipl.-Ing. Andrea Schulte-Täumer, Sprecherin des Dachdecker-Verbands Nordrhein. Und sie konkretisiert gleich, worin das „eigene Interesse“ von Hausbesitzern und Verwaltungen liegt: „Kleine unbeachtete Dachschäden sind in den meisten Fällen die Ursache für kapitale Dachschäden nach Unwettern oder durch unbemerkt eindringende Feuchtigkeit“.

Eine Tatsache, die auch Gebäudeversicherungen nicht verborgen geblieben ist. Sie können vor einer kompletten Schadensregulierung den Nachweis einer regelmäßig durchgeführten Dachüberprüfung verlangen. Und das selbst bei Windstärken über 8. Denn auch die Versicherer können zu Recht davon ausgehen, dass viele große Schäden vermeidbar sind, wenn kleine Schäden rechtzeitig entdeckt worden wären. Daher sind in fast allen Versicherungsverträgen die „Obliegenheitspflichten“ fester Vertragsbestandteil. Das verpflichtet die Versicherungsnehmer dazu, ein Schadensrisiko so weit wie möglich zu vermeiden bzw. Schäden so gering wie möglich zu halten.

„Genau diese Schadensvermeidung ist der Hintergrund einer regelmäßigen Überprüfung“, erklärt Dach-Fachfrau Andrea Schulte-Täumer aus ihrer Erfahrung als Dachdecker- und Klempnermeisterin und Architektin. „Deshalb werden ja auch Heizungsanlagen und Autos regelmäßig geprüft“.

Ihre Empfehlung ist daher der jährliche DachCheck. Der umfasst zwar keine Wartungsarbeiten am Dach und seinen Bauteilen. Aber er ist eine gründliche Inaugenscheinnahme des Daches durch einen Innungs-Fachbetrieb, die nach bundesweit einheitlichen Maßstäben durchgeführt wird.

Beim DachCheck wird nicht nur die Dacheindeckung selbst geprüft. Auch weitere Bauteile wie Schneefangvorrichtungen, Kamineinfassungen, Dachfenster-Eindeckrahmen, Dachrinnen, Fallrohre und Solarmodule werden mit dem geschulten Auge des Dach-Experten unter die Lupe genommen.

Übrigens können notwendige kleinere Wartungsarbeiten bis zu einem individuell festgelegten Höchstbetrag – wie auch bei der Heizungs- oder Fahrzeugwartung – gleich mit dem ausführenden Dachdecker-Innungsbetrieb abgestimmt werden. Das erspart oft die Vereinbarung eines weiteren Termins.

Alles weiteren ausführlichen Informationen zum bundesweiten DachCheck und der Sicherheit für Hausbesitzer und Hausverwaltungen gibt es auf einen Klick auf http://dachcheck.dachdecker.org

Die Adressen qualifizierter Dachdecker-Fachbetriebe gibt es z. B. bei der regionalen Dachdecker-Innung und im Internet unter www.dachdecker-verband-nr.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dachdecker Verband Nordrhein
Graf-Recke-Str. 43
40239 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 91429-27
Telefax: +49 (211) 6990627
http://www.dachdecker-verband-nr.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
Presse
+49 (8165) 939754

Der Dachdecker Verband Nordrhein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den 23 angeschlossenen Dachdecker-Innungen im Bezirk Nordrhein. Sitz des Verbandes ist in Düsseldorf.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.