Anti-Mief-Tipps: So lassen sich lästige Wohnungsgerüche ganz natürlich entfernen

Pressemeldung der Firma Immowelt AG

Essens- und Kühlschrankgerüche, ein müffelnder Abfluss und allgemein schlechte Raumluft: Es gibt viele unterschiedliche Gerüche, die in Haus und Wohnung stören. Welche Hausmittel helfen, erläutert das Immobilienportal immowelt.de.

Ob nach dem Kochen, dem Wände streichen oder einem geselligen Abend: Oft hängen noch lange danach lästige Gerüche in der Luft. Und auch aus dem Kühlschrank oder Abfluss kommt schnell ein unangenehmer Gestank. Wie sich Wohnungsmief auf natürliche Weise vermeiden und entfernen lässt, weiß immowelt.de.

Abflussgeruch

Durch Speisereste, die sich im Abfluss ablagern, entsteht leicht ein muffiger Geruch, der sich jedoch mit kochendem Sodawasser beseitigen lässt. Sind die Abflussrohre aus Plastik, sollte das Sodawasser erst auf zirka 60 Grad abkühlen, bevor der Abfluss damit durchgespült wird, rät immowelt.de. Zusätzlich das Spülbecken mit Essigwasser auswischen und schon duftet der Bereich der Spüle wieder angenehm. Um Ablagerungen zu beseitigen, vier Esslöffel Backpulver und eine halbe Tasse Essig in den Abfluss geben. Das Backpulver erzeugt beim Aufschäumen ein sprudelndes Geräusch. Sobald dieses verstummt ist, mit heißem Wasser gründlich nachspülen.

Kühlschrankgeruch

Wenn der Kühlschrank müffelt, sollte er erst gründlich geputzt und dann mit einem in Essigwasser getränkten Tuch nachgewischt werden. Als vorbeugende Maßnahme kann eine Untertasse mit Backpulver, Bullrichsalz oder Zitronensaft in den Kühlschrank gestellt werden. Auch Kaffeepulver, eine Vanillestange oder ein halbierter Apfel helfen. Damit die Wirkung bleibt, den Geruchsfresser regelmäßig auswechseln.

Essensgeruch

Damit es nach dem Kochen nicht riecht: Etwas Kaffeepulver oder Zimt in einen Topf streuen, den Topf auf die noch heiße Herdplatte stellen und darauf achten, dass Kaffee oder Zimt nicht anbrennen. Auch eine Orangenschale oder ein paar Tropfen Essigessenz können in den Topf gegeben werden. Der Essig vertreibt den Kochgeruch, ohne dass es nach Essig riecht.

Raumgeruch

Einer der übelsten Raumgerüche ist kalter Rauch. Als Gegenmittel eine Schüssel mit einem Drittel Essig und zwei Drittel Wasser aufstellen. Da sich der Rauch auch in den Polstermöbeln absetzt, die Polster mit Essigwasser abbürsten. Um die Raumluft allgemein zu verbessern, können kleine luftdurchlässige Säckchen mit Vanillestangen oder Vanillezucker aufgehängt werden. Auch eine mit Nelken gespickte Orange verbreitet einen angenehmen Duft, erklärt immowelt.de.

Farbgeruch

Dem Farbgeruch nach dem Renovieren lässt sich mit Kochsalz zu Leibe rücken. Dafür einfach auf mehrere Teller oder in kleine Schüsseln ein Häufchen Salz geben und die Teller im Raum verteilen, so das Immobilienportal immowelt.de. Eine andere Möglichkeit: einen Campingkocher aufstellen und in einem Topf ein paar Kaffeebohnen rösten. Auch auf diese Weise lässt sich der Farbgeruch schnell beseitigen.

Web-Links:

Dieser Artikel mit Pressebild zum Download:

http://presse.immowelt.de/…

Originalmeldung:

http://presse.immowelt.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 52025-0
Telefax: +49 (911) 52025-25
http://www.immowelt.de



Dateianlagen:
    • Gegen unangenehme Gerüche durch Speisereste im Abfluss hilft etwas heißes Sodawasser (Foto: GROHE)
Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich bis zu 3,5 Mio Besuchern (comScore Media Metrix, Stand: Januar 2012) und bis zu 1,2 Millionen Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones und Windows Phone.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.