Über die Kunst, (mit) Energie zu bauen

Pressemeldung der Firma Heinze GmbH

Welche Potenziale eröffnen sich, wenn Gebäude zu Kraftwerken werden – wie lässt sich mit energieeffizienter Technologie die Baukunst der Zukunft gestalten? International renommierte Architekten, aufstrebende Newcomer und visionäre Vordenker präsentierten im Rahmen des neuen Fachforums energyart in Köln und München wegweisende Strategien und innovative Projekte. Weitere Veranstaltungen der gemeinsam von Schüco und Heinze initiierten Reihe werden im August in Berlin und Frankfurt/M. ausgerichtet.

Der Auftakt von energyart fand am 23. April 2012 im Bauwerk Köln und am 3. Mai 2012 im MACE bei München statt. Mehr als 400 Architekten, Planer und Investoren folgten der Einladung von Heinze und Schüco, dem Weltmarktführer für effiziente Gebäudehüllen. Die Architekturjournalistin Adeline Seidel führte in beiden Städten kompetent durch das hochkarätig besetzte Programm.

In Köln eröffnete Prof. Ulrich Knaack, international renommierter Fassaden- und Sanierungsexperte von der TU Delft, mit seinem Vortrag zur Gegenwart und Zukunft der Gebäudesanierung die Vortragsveranstaltung. Er ging unter anderem auf die zunehmende Relevanz der „embodied energy“ ein, der Herstellungsenergie eines Bauwerks. Anschließend prognostizierte Tim Edler vom Büro realities:united, das mit seinen spektakulären Fassadenlösungen weltweit Aufmerksamkeit erregt, eine dynamische Zukunft nachhaltiger Architektur: „Die Fassade der Zukunft wird beweglich sein. Wir werden zukünftig vor allem Veränderbarkeit gestalten.“ Adaptivität sowie die Balance zwischen Gebäudeautomation und Benutzerfreiheit waren wichtige Aspekte in der Fallstudie über die Sanierung des Apartmentkomplexes Van Vollenhove Flat in Zeist vom niederländischen Architekten Paul de Roos. Zum Abschluss der Kölner energyart- Premiere gab Prof. Brian Cody von der TU Graz einen visionären Ausblick: „Form follows Energy“, lauteten Titel und Fazit seines inspirierenden Vortrags.

Dass dies nicht nur für Gebäude, sondern für ganze Städte gilt, illustrierte eine Woche später Prof. Markus Neppl (Universität Karlsruhe/ASTOC, Köln) eindrucksvoll bei seinem Eröffnungsvortrag von energyart in München. Anschließend zeigte Dr. Vanessa Miriam Carlow vom preisgekrönten Büro COBE das derzeit größte „grüne“ Stadtentwicklungsprojekt Skandinaviens, den Nordhafen in Kopenhagen. Werner Frosch von Henning Larsen Architects beeindruckte mit international prämiierten Bauten wie dem HARPA Konzertgebäude in Reykjavik und gab Einblicke in die Planungen für das Siemens Headquarter in München als grüne Firmenzentrale der Zukunft.

Das Programm wurde in beiden Städten durch das Know-how und die kompetente Beratung von Schüco-Experten abgerundet. Frank Zimmermann, verantwortlich für den Bereich Fassaden-, Sonnenschutz- und Sicherheitssysteme, zeigte in seinem Vortrag auf, wie die Gebäudehülle der Zukunft bereits jetzt mit Technologien von heute entstehen kann. Hendrik Pahlsmeyer, Leiter Produktmanagement Fassadensysteme, präsentierte praxisnahe Fallstudien. Zudem standen Experten für Fachfragen in einer hochfrequentierten Beratungslounge zur Verfügung. Auch in Berlin und Frankfurt, wo energyart im August fortgesetzt wird, besteht diese Möglichkeit des fachlichen Austauschs. Auf dem Programm stehen unter anderem Themen wie Vertical Farming, grüne Architekturvisionen für 2050 und innovative Klimakonzepte – präsentiert von namhaften Büros wie Transsolar, Sauerbruch Hutton und schneider + schumacher.

Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung unter www.heinze.de/energyart



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heinze GmbH
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: +49 (5141) 50-0
Telefax: +49 (5141) 50-104
http://www.heinze.de

Ansprechpartner:
Stefanie Fischer (E-Mail)
+49 (5141) 50-207

Heinze begleitet Architekten und Planer in Deutschland seit fast einem halben Jahrhundert bei der Detailplanung. Angefangen mit Produktdatenblättern und einem Herstellerkatalog hat sich Heinze heute zu einem multimedialen Informationspartner für Bau- und Ausstattungsprodukte entwickelt, denn: Für die tägliche Planungsarbeit des Architekten oder Planers bietet heinze.de - über 400.000 Produktinformationen, 14.000 CAD-Detailzeichnungen und 120.000 Ausschreibungstexte (zum kostenlosen Download auf dem Planer-Portal www.heinze.de) - hochwertige Präsentationskarten zu über 150 Einrichtungs- und Ausstattungsprodukten für eine professionelle Bauherrenberatung (online kostenlos zu bestellen unter www.heinze.de/create) - 7.500 aktuelle Kontaktdaten, die zusätzlich im gedruckten Herstellerverzeichnis "Der Heinze" zu finden sind Für mehr Inspiration und Wissen über Innovationen gibt es - eine umfangreiche Objektdatenbank auf heinze.de - die Fachzeitschrift "Journal" - Fachvorträge auf Veranstaltungsreihen Um von den vielen Angeboten zu profitieren, können sich Architekten und Planer unverbindlich und kostenlos im Heinze Planer-Netzwerk anmelden (www.heinze.de/planer-netzwerk).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.