10. Berliner Schimmelpilzkonferenz

Schimmelschäden untersuchen, bewerten, sanieren

Pressemeldung der Firma Rudolf Müller Medienholding GmbH & Co KG
Die stets gut besuchte Veranstaltung widmet sich auch 2020 wieder ausschließlich dem Thema Schimmelpilz. Behördenvertreter, Sachverständige und Ausführende kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.


Die 10. Berliner Schimmelpilzkonferenz am 19. März 2020 befasst sich wieder mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden. Namhafte Experten erläutern die fachgerechte Beseitigung der Schimmelpilzbelastung und vermitteln praktische Hilfestellungen und Lösungen unter Berücksichtigung bautechnischer, medizinischer, mikrobiologischer, rechtlicher, arbeits- und umweltschutzlicher Anforderungen. Eine begleitende Fachschau liefert einen Überblick über aktuell relevante Aspekte der Diagnose, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden für die berufliche Praxis.

Die Themen der Schimmelpilzkonferenzen im Überblick:

Brauchen wir als Sachverständige den UBA-Schimmelleitfaden?

Schimmelpilzschäden aus Versicherungssicht

Technische Trocknung: Verfahren, um Schadstofffreisetzungen aus Fußbodenkonstruktionen zu vermeiden

Nutzungsklassen nach UBA-Leitfaden: Neuer Lösungsweg oder neue Probleme?

Asbest, die Gefahr hinter dem Schimmelpilz – Umgang mit Asbest im Rahmen der Schimmelpilzsanierung

Mikrobielle Feinreinigung: So schaffen Sie sicher die Abschlusskontrolle (nach WTA-Merkblatt 4-12)

Blick über den Tellerrand: Erfassung von Feinstaub- und anderen Schadstoffbelastungen mit direktanzeigender Analytik

Die Schimmelpilzkonferenzen wenden sich an Fach- und Führungskräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft, Behörden und Verbände, Architekten und Planer, Bauingenieure und Energieberater, Maler und Stuckateure, Bautrocknungs- und Sanierungsfirmen, Gutachter und Sachverständige, Baubiologen und Umweltmediziner, Baustoffhersteller und Baustofffachhandel, Fachanwälte für Miet- und Baurecht.

Die 10. Berliner Schimmelpilzkonferenz findet im Mercure Hotel MOA Berlin statt. Weitere Informationen zum Programm, Preisen und Anmeldung gibt es online unter www.schimmelpilzkonferenz.de. Frühbucher können sich noch bis zum 30. November 2019 den vergünstigen Teilnahmepreis sichern.

Am 22. September 2020 bietet der Veranstalter, das Magazin B+B Bauen im Bestand aus der Rudolf Müller Mediengruppe, alternativ eine Zwillingsveranstaltung mit denselben Themen und Referenten in München.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rudolf Müller Medienholding GmbH & Co KG
Stolberger Straße 84
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 5497-0
Telefax: +49 (221) 5497-326
http://www.rudolf-mueller.de



Dateianlagen:
    • Die stets gut besuchte Veranstaltung widmet sich auch 2020 wieder ausschließlich dem Thema Schimmelpilz. Behördenvertreter, Sachverständige und Ausführende kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.
B+B Bauen im Bestand ist die Fachzeitschrift für die Planung und Ausführung qualifizierter Bauleistungen im Bestand. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen Verfahren zum Schutz, zur Instandhaltung und Instandsetzung der Bausubstanz, für die energetische Sanierung und zur Steigerung des Bestandswertes. B+B Bauen im Bestand erscheint in der Rudolf Müller Mediengruppe, einem der führenden Fachinformations- und Lösungsanbieter für besseres Planen, Bauen und Handeln.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.