Infrastruktur und Nahversorgung müssen trotz Siedlungsdruck von Anfang an mitbedacht werden

Bauträger immer öfter bereit, mitzuwirken

Pressemeldung der Firma immosens GmbH

Beim Verkauf von Grundstücken sollten Kommunen nicht nur auf die Anzahl der entstehenden Wohneinheiten achten. „Ob Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten oder Radwege: Nahversorgung und Infrastruktur müssen von Anfang mitberücksichtigt werden. Nur dann stimmen bei den entstehenden Objekten künftige Lebensqualität und Wertentwicklung“, sagt Christoph Weipert, kaufmännischer Leiter der immosens GmbH in München. Regionale Bauträger sind nach seinen Worten zunehmend bereit, bei der Grundstücksentwicklung mit den Kommunen zusammenzuarbeiten. Nachhaltigkeit wird wichtiger.

„Wenn Eltern aus dem neuen Wohngebiet eine Stunde zum nächsten Kindergarten benötigen oder die Brötchen an der Tankstelle kaufen müssen, ist etwas schief gegangen“, sagt Weipert. Projektentwicklung sei nicht nur im Sinne des einzelnen Objektes und einzelner Wohnanlagen zu sehen, sondern gehe über die Mikrolage hinaus und muss in das städteplanerische Gesamtkonzept eingegliedert werden. Hier seien alle beteiligten Partner zur Verantwortung aufgerufen. „Isolierte Betrachtungen gab es nicht nur in den 70er Jahren, sondern auch in der jüngeren Vergangenheit immer wieder“, erklärt Weipert. Besonders wenn Wohnungsmangel und Siedlungsdruck besonders groß sind, würden Infrastruktur und Nahversorgung mancherorts vernachlässigt.

Laut immosens muss zudem die Nachverdichtung aus der Theorie in die Praxis umgesetzt werden. Nur so könnten Stadtteile dauerhaft belebt und beliebt und gleichzeitig Begegnungszonen geschaffen werden.

Nicht selten stehen Kommunen allerdings vor einem finanziellen Problem bei Großgrundstücken, auf denen Neubauprojekte umgesetzt werden, die nicht in öffentlicher Hand sind. Dann spült der Grundstücksverkauf Geld in private Kassen. Geld, das den Kommunen wiederum für wichtige Einrichtungen oder Kindergärten fehlt. Weipert: „Bauträger sind vor diesem Hintergrund immer öfter bereit, sich beim Bau von sozialen Einrichtungen auch in Form von Projektions- und Arbeitsleistungen zu beteiligen. Deshalb ist ein konstanter Dialog zwischen Bauträger und Kommune so wichtig.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
immosens GmbH
Neuhauser Straße 3a
80331 München
Telefon: +49 (89) 2388799-0
Telefax: +49 (89) 2388799-20
http://www.immosens.de/

Ansprechpartner:
Kai Oppel (E-Mail)
+49 (89) 548914-07

Die immosens GmbH ist ein im Großraum München agierender Bauträger mit langjähriger Erfahrung. Das Unternehmen konzipiert und realisiert Wohnimmobilien für Eigennutzer und Kapitalanleger - von der Eigentumswohnung bis zum Reihenhaus. Mehr als 30 Referenzobjekte befinden sich in München Bogenhausen, Starnberg, Neuried oder Oberhaching. Das Unternehmen arbeitet gezielt mit regionalen Partnern und Handwerksbetrieben, um Immobilienkäufern langjährige Qualität bieten zu können. Mehr Informationen www.immosens.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.